Seit gestern hat unser kleiner e-Beetle wieder zwei frische Jahre TÜV.
Das war die Arbeit von dem Team der Autoschmiede Ringsberg, die sich neben den normalen Benzin, Diesel und Hybridfahrzeugen auch mit Elektrofahrzeugen auskennt und einen nicht merkwürdig anschaut, wenn man mit seinem E-Fahrzeug auf den Hof fährt.
Vielen Dank über diesen Weg noch einmal und eine Empfehlung an alle anderen E-Fahrer im nördlichen Schleswig-Holstein.
Unterstützer hier entlang:
Umbau eines VW New Beetle Benziner in ein umweltfreundliches Elektrofahrzeug
Projektstart: 03.06.2009 - TÜV: 07.12.2010
Rebuild: 24.04.2011 - 15.07.2011
Posts mit dem Label TÜV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TÜV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 23. Dezember 2014
Dienstag, 17. September 2013
Clio bekommt kein TÜV
Ich war mit dem Clio beim TÜV.
Telefonisch hatte der Besitzer im Vorwege schon angefragt, ob die Chance besteht, den Clio bei einer normalen TÜV-Station prüfen zu lassen.
Mit den maximalen Unterlagen von Renault bin ich dann losgefahren.
Der Clio selbst hat ein paar Mängel, die aber relativ einfach behoben werden könnten.
Nur die Plakette bekommt er nicht.
Der Umbau von NiCd auf LiFePo4 ist nicht ausreichend dokumentiert.
Dem TÜV fehlen z.B. Abnahmeprotokolle von einem Sachverständigen zu Einbau und Batterie.
Und das auf deutsch, nicht englisch oder chinesisch.
Für den Besitzer heißt es also, auf nach Hannover oder Essen, um das Fahrzeug von der Fachgruppe Elektromobilität abnehmen zu lassen.
Telefonisch hatte der Besitzer im Vorwege schon angefragt, ob die Chance besteht, den Clio bei einer normalen TÜV-Station prüfen zu lassen.
Mit den maximalen Unterlagen von Renault bin ich dann losgefahren.
Der Clio selbst hat ein paar Mängel, die aber relativ einfach behoben werden könnten.
Nur die Plakette bekommt er nicht.
Der Umbau von NiCd auf LiFePo4 ist nicht ausreichend dokumentiert.
Dem TÜV fehlen z.B. Abnahmeprotokolle von einem Sachverständigen zu Einbau und Batterie.
Und das auf deutsch, nicht englisch oder chinesisch.
Für den Besitzer heißt es also, auf nach Hannover oder Essen, um das Fahrzeug von der Fachgruppe Elektromobilität abnehmen zu lassen.
Donnerstag, 1. November 2012
Neuer TÜV und BAST Studie
Im September haben wir eine Einladung vom Bundsamt für Straßenverkeht erhalten.
Dabei ging es um den möglichen Änderungsbedarf bei der Hautüntersuchung für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge durch TÜV und DEKRA.
Alle E-Fahrer wurden oder werden angeschrieben und eingeladen, soweit ich weiß.
Die Einladung haben wir angenommen und hatten am Dienstag unseren Termin bei der TÜV-Station in Flensburg.
Vorher habe ich noch ein paar Anpassungen vorgenommen.
Das wichtigste war eine neue Abdeckung, die die Anschlüsse und Leitungen unter sich versteckt und somit einen guten Berührungsschutz bietet.
Die Abdeckung ist aus einem Kunststoff, der etwas aufgeschäumt ist. Dieser ist leicht,
nicht leitende und mit etwas Hitze gut zu biegen.
Zusätzlich zu den vorhandenen Hochspannungspfeilen, habe ich einen Aufkleber angebracht, der wichtig aussieht und beschreibt, wie der Hochspannungskreislauf unterbrochen werden kann.
Zu guter Letzt, habe ich den alten Kofferraum-Teppich des Beetle vom Dachboden geholt und zugeschnitten.Sieht um einiges besser aus, als unsere alte Garagendecke, die vorher dort lag :-)
Alles in allem war die TÜV-Prüfung dann kein Problem mehr.
Außer einer kaputten Standleuchte war nichts zu beanstanden.
Die angeschlossene Studie fragte unter anderem ab, ob z.B. die stromführenden Leitungen orange und geschirmt sind (was sie bei mur nicht sind), ob die Hochvoltkontakte abgedeckt sind (ja), ob es eine Anzeige für die Restkapazität des Akkus gibt (ja), ob eine Vorrichtung eingebaut ist, damit der Wagen nicht losfahren kann, wenn er an der Ladesäule hängt (nein) und so weiter.
Es ist also ein Fragebogen, der dabei helfen kann, eine sinnvolle Prüfung zu erstellen.
Da bei Teilnahme an der Studie die TÜV-Gebühren entfallen, haben wir so eine gratis Hauptprüfung erhalten.
In Flensburg waren bisher übrigens nur Hybridfahrzeuge. Wir waren der erste und bisher einzige rein elektrische Teilnehmer der Studie.
Freitag, 28. September 2012
Post aus Flensburg
Seit ein paar Tagen werden an voraussichtlich alle Elektrofahrer der Republik Schreiben aus Flensburg versendet.
Das KBA und die Bundesanstalt für Straßenwesen bitten um die Teilnahme an einem Forschungsprojekt zur "Ermittlung des Änderungsbedarfs aufgrund von Elektrofahrzeugen bei der periodischen technischen Überwachung".
Die Teilnahme ist freiwillig und verspricht eine gratis HU mit neuem TÜV für zwei Jahre.
Dafür schauen sich die Prüfer das Fahrzeug wohl genauer an und versuchen zu ermitteln, was für Tests nötig sind, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Verständlich, denn die wenigsten haben schon ein E-Auto geprüft, besonders die in die Jahre gekommenen Kewet, Citystromer und Co.
Verständlich aber auch die Befürchtungen mancher Fahrer, deren Fahrzeuge mittlerweile nicht mehr unbedingt dem Standard entsprechen.
Hier eine Überwachung, da ein Upgrade auf Lithium, Motor getauscht, besseren Controller eingesetzt ... und ist auch alles eingetragen? Was muss überhaupt eingetragen werden?
Trotzdem sollten wir diese Chance des Dialogs nutzen, damit nicht Regularien aufgestellt werden, die an der Praxis vorbeilaufen.
So ist z.B. der Bremstest mit und ohne Rekuperation ein Thema.
Ich werde dem Aufruf folgen und mal schauen, wo die Prüfung stattfindet.
Wenn das in Akkureichweite ist, dann werde ich wohl dabei sein.
Montag, 3. Januar 2011
TÜV Kosten der Einzelabnahme
Vorab ein frohes neues Jahr, all unseren Lesern.
Nach Weihnachten ist uns die Rechnung vom TÜV zugestellt worden. Sie lag mit 620,- Euro deutlich unter unseren Erwartungen, was nicht zuletzt an dem super TÜV-Team gelegen hat, welches die Abnahme zügig durchgezogen hat.
Das macht sich bei Bezahlung auf Stundenbasis schon bemerkbar :)
Zudem kann ich nur noch einmal darauf hinweisen, dass die eigenen Unterlagen für den Umbau gut sortiert sein sollten und vollständig.
Das spart eine Menge Zeit und Nerven.
PS: Wir haben in den letzten Wochen nicht viel Zeit gefunden, uns um den Blog, Kommentare und mails zu kümmern. In den nächsten Tagen werde ich versuchen das aufzuarbeiten.
Nach Weihnachten ist uns die Rechnung vom TÜV zugestellt worden. Sie lag mit 620,- Euro deutlich unter unseren Erwartungen, was nicht zuletzt an dem super TÜV-Team gelegen hat, welches die Abnahme zügig durchgezogen hat.
Das macht sich bei Bezahlung auf Stundenbasis schon bemerkbar :)
Zudem kann ich nur noch einmal darauf hinweisen, dass die eigenen Unterlagen für den Umbau gut sortiert sein sollten und vollständig.
Das spart eine Menge Zeit und Nerven.
PS: Wir haben in den letzten Wochen nicht viel Zeit gefunden, uns um den Blog, Kommentare und mails zu kümmern. In den nächsten Tagen werde ich versuchen das aufzuarbeiten.
Dienstag, 7. Dezember 2010
Wir fahren im Staßenverkehr :)
Montag, 6. Dezember 2010
TÜV Gutachten ist angekommen
Heute haben wir vom TÜV Hannover die Unterlagen per Post bekommen.
Ich muss gestehen, dass ich nicht vor Mittwoch mit den Unterlagen gerechnet habe.
Nochmals ein Lob Richtung TÜV Nord! Bisher hat alles super geklappt und wir sind rundum gut betreut worden.
Wenn meine Erkältung es morgen zulässt, werde ich den Wagen offiziell zulassen :)
Ich muss gestehen, dass ich nicht vor Mittwoch mit den Unterlagen gerechnet habe.
Nochmals ein Lob Richtung TÜV Nord! Bisher hat alles super geklappt und wir sind rundum gut betreut worden.
Wenn meine Erkältung es morgen zulässt, werde ich den Wagen offiziell zulassen :)
Donnerstag, 2. Dezember 2010
TÜV-Prüfung bestanden!
Gestern habe ich mich zusammen mit meinem Vater auf den Weg nach Hannover gemacht.
Als ich um 4:30 Uhr morgens aus dem Fester auf den 15cm hohen Schnee geschaut habe, war ich nur froh, den Wagen schon am Vorabend den Wagen schon fahrbereit angekoppelt und den Beetle auf dem Hänger verzurrt zu haben.
Die Fahrt verlief problemlos, trotz bis zu -9°C.
In Hannover angekommen, wurde der Beetle kurz besichtigt, dann ging es ins Büro.
Datenblätter, Infos, Fragen; danach eine Checkliste erstellt, was an diesem Tag alles getestet werden muss.
Testfahrt, Geschwindigkeitsmessung, Geräuschmessung und Heizung wurden auf dem Weg zum und beim ADAC in Hannover durchgeführt, die sicherheitsrelevanten Prüfungen wieder beim TÜV.
Das Gewicht wurde mit 1280kg gemessen. 610kg und 670kg auf den Achsen, also ziemlich ausgewogen.
Wärend unser Prüfer die Tests und Daten auswertete, wurde der Beetle von einem Kollegen der "normalen Plakettenprüfung" unterzogen.
Licht, Fahrwerk, Bremsen, das ganze Programm.
Die Plakettenprüfung wurde mit einem einzigen kleinen Mangel bestanden: einer defekten Standlichtlampe :)
Alles verlief gut und wir konnten uns am gleichen Tag noch auf den 320km Weg Richtung Heimat machen. Klasse!
Jetzt schreibt unser Prüfer seinen Bericht und bereitet alles für die neuen Papiere vor. Am Anfang der nächsten Woche (KW 49) können wir mit Post rechnen und zur Zulassungsstelle in Flensburg.
Mein Tipp für alle, die vor einer Ähnlichen Prüfung stehen:
- bereitet alle Unterlagen vor
- übersendet vorher (wenn es geht auf Papier) eine Kopie aller Datenblätter etc.
- nehmet eine Kopie aller Unterlagen auf jeden Fall in einem Ordner mit zur Prüfung
- achtet beim Kauf von Kernkomponenten auf vorhandene EMV-Prüfungen und Unterlagen
- seid nett zu den Prüfern :)
Als ich um 4:30 Uhr morgens aus dem Fester auf den 15cm hohen Schnee geschaut habe, war ich nur froh, den Wagen schon am Vorabend den Wagen schon fahrbereit angekoppelt und den Beetle auf dem Hänger verzurrt zu haben.
Die Fahrt verlief problemlos, trotz bis zu -9°C.
In Hannover angekommen, wurde der Beetle kurz besichtigt, dann ging es ins Büro.
Datenblätter, Infos, Fragen; danach eine Checkliste erstellt, was an diesem Tag alles getestet werden muss.
Testfahrt, Geschwindigkeitsmessung, Geräuschmessung und Heizung wurden auf dem Weg zum und beim ADAC in Hannover durchgeführt, die sicherheitsrelevanten Prüfungen wieder beim TÜV.
Das Gewicht wurde mit 1280kg gemessen. 610kg und 670kg auf den Achsen, also ziemlich ausgewogen.
Wärend unser Prüfer die Tests und Daten auswertete, wurde der Beetle von einem Kollegen der "normalen Plakettenprüfung" unterzogen.
Licht, Fahrwerk, Bremsen, das ganze Programm.
Die Plakettenprüfung wurde mit einem einzigen kleinen Mangel bestanden: einer defekten Standlichtlampe :)

Alles verlief gut und wir konnten uns am gleichen Tag noch auf den 320km Weg Richtung Heimat machen. Klasse!
Jetzt schreibt unser Prüfer seinen Bericht und bereitet alles für die neuen Papiere vor. Am Anfang der nächsten Woche (KW 49) können wir mit Post rechnen und zur Zulassungsstelle in Flensburg.
Mein Tipp für alle, die vor einer Ähnlichen Prüfung stehen:
- bereitet alle Unterlagen vor
- übersendet vorher (wenn es geht auf Papier) eine Kopie aller Datenblätter etc.
- nehmet eine Kopie aller Unterlagen auf jeden Fall in einem Ordner mit zur Prüfung
- achtet beim Kauf von Kernkomponenten auf vorhandene EMV-Prüfungen und Unterlagen
- seid nett zu den Prüfern :)
Montag, 29. November 2010
Termin für die Prüfung steht fest
Endlich ist es soweit! Nach fast 14 Tagen telefonieren und mailen habe ich einen Termin für unsere Prüfung bekommen.
Am Mittwoch (01. Dezember) ist es endlich soweit.
Kleiner Wermutstropfen: der Wagen muss voraussichtlich ein paar Tage in Hannover bleiben und wir die Tour also zweimal fahren.
Das macht zusammen ~1200 Kilometer Fahrt.
Nützt nichts, wir wollwn die Plakette!!! :)
Wenn uns kurzfristig jemand einen Trailer zur Verfügung stellen kann, wäre das super.
Sonst werden wir den ausleihen.
Am Mittwoch (01. Dezember) ist es endlich soweit.
Kleiner Wermutstropfen: der Wagen muss voraussichtlich ein paar Tage in Hannover bleiben und wir die Tour also zweimal fahren.
Das macht zusammen ~1200 Kilometer Fahrt.
Nützt nichts, wir wollwn die Plakette!!! :)
Wenn uns kurzfristig jemand einen Trailer zur Verfügung stellen kann, wäre das super.
Sonst werden wir den ausleihen.
Donnerstag, 28. Oktober 2010
Kurzzeitkennzeichen besorgt
Ab heute geht es los! Ich komme gerade von der Zulassungsstelle zurück und habe für den New Beetle ein Kennzeichen für die nächsten fünf Tage.
10,20 Euro Gebühren und 28 Euro für die Schilder.
Leider konnte ich mir nicht den morgigen Freitag als Starttermin aussuchen, oder die Zeit auf z.B. 10 Tage verlängern, so beginnen die Tage schon heute zu zählen und am Dienstag muss ich den Beetle dann wieder in die Garage fahren.
Es bleibt zu hoffen, dass der Unterfahrschutz endlich ankommt und wir heute schon die erste Rundfahrt starten können.
Ich hätte mir ein trockeneres Wetter für den Test gewünscht, aber so ist es nunmal.
10,20 Euro Gebühren und 28 Euro für die Schilder.
Leider konnte ich mir nicht den morgigen Freitag als Starttermin aussuchen, oder die Zeit auf z.B. 10 Tage verlängern, so beginnen die Tage schon heute zu zählen und am Dienstag muss ich den Beetle dann wieder in die Garage fahren.
Es bleibt zu hoffen, dass der Unterfahrschutz endlich ankommt und wir heute schon die erste Rundfahrt starten können.
Ich hätte mir ein trockeneres Wetter für den Test gewünscht, aber so ist es nunmal.
Mittwoch, 27. Oktober 2010
Gute Nachrichten vom TÜV
Heute gab es eine Gute Nachricht vom TÜV.
Nach ein paar E-Mails und ein wenig Erklärungen, haben wir nun sehr gute Aussichten darauf, doch in Hannover geprüft zu werden!
Die Zuständigen in Essen haben mich an ihre Kollegen weiterempfohlen, mit denen ich schon vor ein paar Wochen telefoniert hatte.
Auch heute war das Telefonat sehr aufschlussreich und hat uns weiter motiviert, den Endspurt anzupacken.
Für die Prüfung sind noch einige Dinge zu erledigen, Dokumente zu besorgen (EMV für den Motor) und die Abdeckung im Motorraum fertigzustellen.
Der TÜV hat mir zusätzlich geraten, mit einer Kurzzeitzulassung fünf Tage lang das Fahrzeug im Alltag zu testen und somit mögliche Schwierigkeiten im Vorfeld schon auszubessern.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so ohne weiteres erlaubt ist, aber auch nach Nachfrage ist das noch einmal bestätigt worden.
Das Kurzzeitkennzeichen ist auch für solche Probefahrten gedacht. Voraussetzung ist ein Fahrzeug, dass sicherheitstechnisch alle Grundvoraussetzungen erfüllt.
Bremse, Licht, etc. muss alles in Ordnung sein.
Also Deckungskarte besorgt und morgen geht es zur Zulassungsstelle.
Wenn dann der Unterfahrschutz morgen kommt und angebaut ist, geht es am Freitag auf die Piste :-)
Wir können es kaum erwarten, die fünf Tage auszunutzen, so gut wir können.
Sollte alles wie geplant klappen, dann werden wir am nächsten Mittwoch einen Prüfungstermin in Hannover ausmachen.
Drückt uns weiterhin die Daumen ;-)
Nach ein paar E-Mails und ein wenig Erklärungen, haben wir nun sehr gute Aussichten darauf, doch in Hannover geprüft zu werden!
Die Zuständigen in Essen haben mich an ihre Kollegen weiterempfohlen, mit denen ich schon vor ein paar Wochen telefoniert hatte.
Auch heute war das Telefonat sehr aufschlussreich und hat uns weiter motiviert, den Endspurt anzupacken.
Für die Prüfung sind noch einige Dinge zu erledigen, Dokumente zu besorgen (EMV für den Motor) und die Abdeckung im Motorraum fertigzustellen.
Der TÜV hat mir zusätzlich geraten, mit einer Kurzzeitzulassung fünf Tage lang das Fahrzeug im Alltag zu testen und somit mögliche Schwierigkeiten im Vorfeld schon auszubessern.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so ohne weiteres erlaubt ist, aber auch nach Nachfrage ist das noch einmal bestätigt worden.
Das Kurzzeitkennzeichen ist auch für solche Probefahrten gedacht. Voraussetzung ist ein Fahrzeug, dass sicherheitstechnisch alle Grundvoraussetzungen erfüllt.
Bremse, Licht, etc. muss alles in Ordnung sein.
Also Deckungskarte besorgt und morgen geht es zur Zulassungsstelle.
Wenn dann der Unterfahrschutz morgen kommt und angebaut ist, geht es am Freitag auf die Piste :-)
Wir können es kaum erwarten, die fünf Tage auszunutzen, so gut wir können.
Sollte alles wie geplant klappen, dann werden wir am nächsten Mittwoch einen Prüfungstermin in Hannover ausmachen.
Drückt uns weiterhin die Daumen ;-)
Dienstag, 28. September 2010
TÜV Regelung ECE-R100
Nach meinem Telefonat mit dem TÜV Nord in Essen, habe ich eine "Hausaufgabe" bekommen. Ich werde die TÜV Regelung ECE-R 100 durcharbeiten und die für mich relevanten Punkte ausarbeiten und den zuständigen Mitarbeitern zukommen lassen.
Danach werden wir sehen, was ich evtl. noch ergänzen oder ändern muss und ob das Fahrzeug nach Essen muss, oder in Hannover geprüft werden kann.
Ein Link zur ECE-R100 gibt es hier:
hier klicken
Nachtrag:
Ich habe gestern abend noch lange über dem Papier gesessen und es durchgearbeitet.
Eigentlich ist das ein guter Leitfaden für alle, die einen Umbau planen.
Was mir daran nicht so gut gefällt, ist die Ausrichtung auf eine offensichtliche Serienproduktion, die in Abschnitt 6 und 7 aufgeführt wird.
Es liest sich so, als würde man hier von einer neuen Konstruktion ausgehen und nicht von einem Umbau, da wünschte ich mir zwei unterschiedliche Regelungen bzw Leitfäden.
Die Prüfung mit dem "Prüfdraht" (1mm x 10cm) finde ich schon recht drollig. An elektrischen Bauteilen hat niemand mit einem Draht rumzupiecksen!
Da würde mich die Meinung zu einer einfachen Haushaltssteckdose interessieren ;)
Na egal, ich werde die Abdeckungen noch einmal prüfen und den Motor "kapseln" (was eh noch auf der Liste steht).
Der Wasserstoff- und Gasungsanhang ist für mich nicht relevant, da die Akkus davon nicht betroffen sind.
Alles in allem ist kein großes Problem aufgetreten:
- Energie-Restanzeige muss zum TÜV laufen
- Servo- und Unterdruckpumpe müssen laufen
- Ladegerät darf nur laufen, wenn Zündschlüssel gezogen ist
- Abdeckungen müssen "prüfungssicher" sein
Liest sich überschaubar, es ist aber noch einiges zu tun.
Danach werden wir sehen, was ich evtl. noch ergänzen oder ändern muss und ob das Fahrzeug nach Essen muss, oder in Hannover geprüft werden kann.
Ein Link zur ECE-R100 gibt es hier:
hier klicken
Nachtrag:
Ich habe gestern abend noch lange über dem Papier gesessen und es durchgearbeitet.
Eigentlich ist das ein guter Leitfaden für alle, die einen Umbau planen.
Was mir daran nicht so gut gefällt, ist die Ausrichtung auf eine offensichtliche Serienproduktion, die in Abschnitt 6 und 7 aufgeführt wird.
Es liest sich so, als würde man hier von einer neuen Konstruktion ausgehen und nicht von einem Umbau, da wünschte ich mir zwei unterschiedliche Regelungen bzw Leitfäden.
Die Prüfung mit dem "Prüfdraht" (1mm x 10cm) finde ich schon recht drollig. An elektrischen Bauteilen hat niemand mit einem Draht rumzupiecksen!
Da würde mich die Meinung zu einer einfachen Haushaltssteckdose interessieren ;)
Na egal, ich werde die Abdeckungen noch einmal prüfen und den Motor "kapseln" (was eh noch auf der Liste steht).
Der Wasserstoff- und Gasungsanhang ist für mich nicht relevant, da die Akkus davon nicht betroffen sind.
Alles in allem ist kein großes Problem aufgetreten:
- Energie-Restanzeige muss zum TÜV laufen
- Servo- und Unterdruckpumpe müssen laufen
- Ladegerät darf nur laufen, wenn Zündschlüssel gezogen ist
- Abdeckungen müssen "prüfungssicher" sein
Liest sich überschaubar, es ist aber noch einiges zu tun.
Montag, 27. September 2010
TÜV Vorgespräch
Heute war ich in Rendsburg beim TÜV. Nach einem kurzen abtasten und meiner Erklärung zum Umbau, habe ich die Info bekommen, dass es seit Ende August eine Richtlinie oder ein internes Papier zur Prüfung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen gibt.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann wurde diese als "22/10" bezeichnet, falls jemand an solche Infos kommen kann.
Mein Umbau scheint den Prüfern ganz gut zu gefallen, zumindest hat keiner die Hände bei der Erklärung und den Fotos über dem Kopf zusammen geschlagen.
Nach einem Anruf in Essen (!) stellte sich heraus, dass nach den neuen Richtlinien hier die Neuabnahme erfolgen muss.
Nicht gut! Morgen ruft mich ein Herr aus Essen an, um das noch einmal zu bestätigen oder eine Alternative zu finden.
Die Unterlagen zur Curtis Steuerung sind auf jeden Fall schon einmal ein gutes Argument gegen eine Komplettprüfung der EMV.
Sollte unser Beetle nicht mit ESP zu betreiben sein, dürfen wir dieses permanent ausstellen, da das Fahrzeug bereits eine ESP-Taste zum Ausschalten hat und somit auch ohne abgenommen ist.
Mal sehen, was morgen bei dem Gespräch herauskommt.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann wurde diese als "22/10" bezeichnet, falls jemand an solche Infos kommen kann.
Mein Umbau scheint den Prüfern ganz gut zu gefallen, zumindest hat keiner die Hände bei der Erklärung und den Fotos über dem Kopf zusammen geschlagen.
Nach einem Anruf in Essen (!) stellte sich heraus, dass nach den neuen Richtlinien hier die Neuabnahme erfolgen muss.
Nicht gut! Morgen ruft mich ein Herr aus Essen an, um das noch einmal zu bestätigen oder eine Alternative zu finden.
Die Unterlagen zur Curtis Steuerung sind auf jeden Fall schon einmal ein gutes Argument gegen eine Komplettprüfung der EMV.
Sollte unser Beetle nicht mit ESP zu betreiben sein, dürfen wir dieses permanent ausstellen, da das Fahrzeug bereits eine ESP-Taste zum Ausschalten hat und somit auch ohne abgenommen ist.
Mal sehen, was morgen bei dem Gespräch herauskommt.
Dienstag, 21. September 2010
EMV Dokumente - Curtis vorbildlich
Damit wir die EMV-Prüfung (Elektromagnetische Verträglichkeit) des Fahrzeugs nicht durchführen müssen, versuche ich möglichst viele EMV (EMC) Dokumente der einzelnen Komponenten bei den Herstellern zu bekommen.
Hier beginnen bei den Chinesen und Amerikanern allerdings die Probleme, da diese meist nicht einmal wissen, wovon ich rede/schreibe.
Curtis war dabei am unkompliziertesten. Eine mail geschrieben und prompt kam das entsprechende Zertifikat für den Motorcontroller (Curtis 1221C) zurück.
(Werde ich nachher hier verlinken.)
Für den Motor (D&D ES-31B) und den DC/DC Wandler (Chennic 120/12) bin ich noch auf der Suche.
Hier beginnen bei den Chinesen und Amerikanern allerdings die Probleme, da diese meist nicht einmal wissen, wovon ich rede/schreibe.
Curtis war dabei am unkompliziertesten. Eine mail geschrieben und prompt kam das entsprechende Zertifikat für den Motorcontroller (Curtis 1221C) zurück.
(Werde ich nachher hier verlinken.)
Für den Motor (D&D ES-31B) und den DC/DC Wandler (Chennic 120/12) bin ich noch auf der Suche.
Dienstag, 14. September 2010
Neues vom TÜV
Gestern habe ich einen Rückruf aus Rendsburg bekommen. Nach einem netten Gespräch habe ich einen Termin für ein Vorgespräch zur Prüfung ausgemacht.
Am 27. bin ich beim TÜV in Rendsburg eingeladen und gehe dort meinen Umbau einmal mit dem möglichen Prüfer durch.
Wenn alles klappt, könnten wir eine "ortsnähere" Prüfung als Hannover in Aussicht haben :)
Bis dahin gilt es die Servopumpe und den Bremskraftverstärker anzuschließen, die Front zu verkleiden und den Motor von unten gegen Spritzwasser zu schützen.
Am 27. bin ich beim TÜV in Rendsburg eingeladen und gehe dort meinen Umbau einmal mit dem möglichen Prüfer durch.
Wenn alles klappt, könnten wir eine "ortsnähere" Prüfung als Hannover in Aussicht haben :)
Bis dahin gilt es die Servopumpe und den Bremskraftverstärker anzuschließen, die Front zu verkleiden und den Motor von unten gegen Spritzwasser zu schützen.
Freitag, 27. August 2010
Prüfabsage vom TÜV Flensburg
Nach dem Gespräch mit dem Institut für Fahrzeugtechnik des TÜV Nord in Hannover, bin ich guter Dinge noch einmal nach Flensburg gefahren, um dort die Punkte zu besprechen, die für die Prüfung relevant sind.
Mein vorheriger Ansprechpartner ist leider nicht dort gewesen und wird es in dieser Woche auch nicht mehr sein und danach geht er in den Urlaub :-/
OK, den nächsten befragt und siehe da, es scheint nicht ein Problem des "nicht könnens" zu sein, sondern der fehlenden Zeit.
Man sieht sich nicht in der Lage, sich die Zeit für die Einarbeitung und die Prüfung zu nehmen. Außerdem müsste ich beides komplett bezahlen (etwa zei Tage Arbeit á 1000,- Euro) :-o
Sehr ärgerlich, hätte ich doch eigentlich ein Recht auf "ortsnahe Prüfung", dachte ich zumindest. naja, nun habe ich eine Telefonnummer aus Rendsburg bekommen (~50km), mit dem Zusatz "der wird Ihnen aber wahrscheinlich auch nicht helfen können" ...
OK, dann bleibt nur Norderstedt oder Hannover.
Mal sehen, was der TÜV Rendsburg mir sagt. Mit etwas Glück werde ich dort meine Prüfung ablegen können.
Mein vorheriger Ansprechpartner ist leider nicht dort gewesen und wird es in dieser Woche auch nicht mehr sein und danach geht er in den Urlaub :-/
OK, den nächsten befragt und siehe da, es scheint nicht ein Problem des "nicht könnens" zu sein, sondern der fehlenden Zeit.
Man sieht sich nicht in der Lage, sich die Zeit für die Einarbeitung und die Prüfung zu nehmen. Außerdem müsste ich beides komplett bezahlen (etwa zei Tage Arbeit á 1000,- Euro) :-o
Sehr ärgerlich, hätte ich doch eigentlich ein Recht auf "ortsnahe Prüfung", dachte ich zumindest. naja, nun habe ich eine Telefonnummer aus Rendsburg bekommen (~50km), mit dem Zusatz "der wird Ihnen aber wahrscheinlich auch nicht helfen können" ...
OK, dann bleibt nur Norderstedt oder Hannover.
Mal sehen, was der TÜV Rendsburg mir sagt. Mit etwas Glück werde ich dort meine Prüfung ablegen können.
Donnerstag, 26. August 2010
Telefonat mit TÜV Nord in Hannover
Am Dienstag habe ich in Hannover angerufen und dort mit dem zuständigen Mitarbeiter des Instituts für Fahrzeugtechnik des TÜV Nord gesprochen.
Das Gespräch war äußerst positiv und einige Ängste konnten mir genommen werden.
Ich werde heute wieder nach Flensburg fahren und mit den Prüfer vor Ort sprechen und ihm von meinem Telefonat berichten.
Wenn Flensburg dann noch bedenken hat, werden die beiden sich mal unterhalten und das klären.
Unsere Hoffnung: eine unkomplizierte Abnahme in Flensburg und nicht in Hannover.
Das Gespräch war äußerst positiv und einige Ängste konnten mir genommen werden.
Ich werde heute wieder nach Flensburg fahren und mit den Prüfer vor Ort sprechen und ihm von meinem Telefonat berichten.
Wenn Flensburg dann noch bedenken hat, werden die beiden sich mal unterhalten und das klären.
Unsere Hoffnung: eine unkomplizierte Abnahme in Flensburg und nicht in Hannover.
Dienstag, 24. August 2010
Besuch beim TÜV
Heute wollte ich in Flensburg einen Termin für unsere TÜV-Prüfung ausmachen. Nach einem Gespräch von etwa 15 Minuten war klar, dass ich hier keine Abnahme machen lassen kann. Da Schleswig-Holstein ein Flächenland sei, habe man die nötigen Prüfaufbauten nicht vor Ort.
Der zuständige Mitarbeiter hat mir eine Telefonnummer in Hannover gegeben, bei der ich weitere Informationen erfragen kann.
Voraussichtlich werde ich den New Beetle auf einem Hänger nach Norderstedt bringen müssen, damit die TÜV-Kollegen dort ein Gutachten erstellen.
Nachprüfungen in Flensburg wären dann wiederum möglich.
Ich werde heute noch in Hannover anrufen und einen aktuellen Stand berichten.
Der zuständige Mitarbeiter hat mir eine Telefonnummer in Hannover gegeben, bei der ich weitere Informationen erfragen kann.
Voraussichtlich werde ich den New Beetle auf einem Hänger nach Norderstedt bringen müssen, damit die TÜV-Kollegen dort ein Gutachten erstellen.
Nachprüfungen in Flensburg wären dann wiederum möglich.
Ich werde heute noch in Hannover anrufen und einen aktuellen Stand berichten.
Abonnieren
Posts (Atom)