5,76kWp - 32x Sharp NU-180E1 Module á 180W
1 SMA SB Sunnyboy 5000TL-20 Wechselrichter
Netzanschluss am 28.06.2010
2010 Juni: 99,70 kWh (Ø 5,77 kWh/kWp pro Tag)
2010 Juli: 862,37 kWh (Ø 4,83 kWh/kWp pro Tag)
2010 August: 594,65 kWh (Ø 3,33 kWh/kWp pro Tag)
2010 September: 527,04 kWh (Ø 3,05 kWh/kWp pro Tag)
2010 Oktober: 431,64 kWh (Ø 2,41 kWh/kWp pro Tag)
2010 November: 128,47 kWh (Ø 0,74 kWh/kWp pro Tag)
2010 Dezember: 27,98 kWh (Ø 0,16 kWh/kWp pro Tag)
gesamt 2010: 2671,85 kWh | 463,86 kWh/kWp
2011 Januar: 121,73 kWh (Ø 0,68 kWh/kWp pro Tag)
2011 Februar: 202,09 kWh (Ø 1,26 kWh/kWp pro Tag)
2011 März: 503,81 kWh (Ø 2,82 kWh/kWp pro Tag)
2011 April: 828,76 kWh (Ø 4,80 kWh/kWp pro Tag)
2011 Mai: 821,3 kWh (Ø 4,60 kWh/kWp pro Tag)
2011 Juni: 817,23 kWh (Ø 4,73 kWh/kWp pro Tag)
2011 Juli: 674,62 kWh (Ø 3,78 kWh/kWp pro Tag)
2011 August: 576,77 kWh (Ø 3,23 kWh/kWp pro Tag)
2011 September: 505,46 kWh (Ø 2,93 kWh/kWp pro Tag)
2011 Oktober: 436,94 kWh (Ø 2,45 kWh/kWp pro Tag)
2011 November: 118,02 kWh (Ø 0,68 kWh/kWp pro Tag)
2011 Dezember: 44,72 kWh (Ø 0,25 kWh/kWp pro Tag)
gesamt 2011: 5651,45 kWh | 981 kWh/kWp
22.06.2011: Die Anlage hat die magische Marke von 1000kWh/kWp im Jahr geknackt :)
28.06.2011:
Das erste Jahr ist vorbei und die Anlage hat 5977,43 kWh erzeugt, was
1037,75kWh/kWp ausmacht. Ein sehr guter Wert! :)
01.01.2012: Im Kalenderjahr 2011 hat unsere Anlage 5651,45kWh Strom produziert, 981kWh/kWp. Strom für über 28.000 Kilometer ;-)
2012 Januar: 134,61 kWh (Ø 0,75 kWh/kWp pro Tag)
2012 Februar: 306,96 kWh (Ø 1,84 kWh/kWp pro Tag)
2012 März: 478,68 kWh (Ø 2,68 kWh/kWp pro Tag)
2012 April: 573,31 kWh (Ø 3,21 kWh/kWp pro Tag)
2012 Mai: 831,91 kWh (Ø 4,66 kWh/kWp pro Tag)
2012 Juni: 656,15 kWh (Ø 3,80 kWh/kWp pro Tag)
2012 Juli: 967,37 kWh (Ø 5,42 kWh/kWp pro Tag)
2012 August: 769,15 kWh (Ø 4,31 kWh/kWp pro Tag)
2012 September: 438,08 kWh (Ø 2,54 kWh/kWp pro Tag)
2012 Oktober: 325,42 kWh (Ø 1,82 kWh/kWp pro Tag)
2012 November: 108,22 kWh (Ø 0,63 kWh/kWp pro Tag)
2012 Dezember: 34,941 kWh (Ø 0,20 kWh/kWp pro Tag
gesamt 2012: 5624,8, 977 kWh | 976,559 kWh/kWp
2013 Januar: 55,787 kWh (Ø 0,32 kWh/kWp pro Tag)
2013 Februar: 184,268 kWh (Ø 1,14 kWh/kWp pro Tag)
2013 März: 517,918 kWh (Ø 2,90 kWh/kWp pro Tag)
2013 April: 714,547 kWh (Ø 4,14 kWh/kWp pro Tag)
2013 Mai: 704,908 kWh (Ø 3,95 kWh/kWp pro Tag)
2013 Juni: 726,062 kWh (Ø 4,20 kWh/kWp pro Tag)
2013 Juli: 931,515 kWh (Ø 5,22 kWh/kWp pro Tag)
2013 August: 739,698 kWh (Ø 4,14 kWh/kWp pro Tag)
2013 September: 491,706 kWh (Ø 2,85 kWh/kWp pro Tag)
2013 Oktober: 326,042 kWh (Ø 1,83 kWh/kWp pro Tag)
2013 November: 182,632 kWh (Ø 1,06 kWh/kWp pro Tag)
2013 Dezember: 48,884 kWh (Ø 0,27 kWh/kWp pro Tag)
gesamt 2013: 5623,967 kWh | 976,383 kWh/kWp
2014 Januar: 75,939 kWh (Ø 0,43 kWh/kWp pro Tag)
2014 Februar: 308,201 kWh (Ø 1,91 kWh/kWp pro Tag)
2014 März: 533,167 kWh (Ø 2,99 kWh/kWp pro Tag)
2014 April: 680,375 kWh (Ø 3,94 kWh/kWp pro Tag)
2014 Mai: 733,952 kWh (Ø 4,11 kWh/kWp pro Tag)
Umbau eines VW New Beetle Benziner in ein umweltfreundliches Elektrofahrzeug
Projektstart: 03.06.2009 - TÜV: 07.12.2010
Rebuild: 24.04.2011 - 15.07.2011
Posts mit dem Label Solarstrom werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Solarstrom werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 1. September 2011
Mittwoch, 23. Februar 2011
Rechnet sich ein E-Auto?
Mit meinem Aufruf und der Frage, ob jemand 36.000 Euro für einen Elektrogolf ausgeben würde, habe ich ein paar Diskussionen ausgelöst und die Frage, ob sich solch eine Investition denn "lohnt".
Nun, der eigene Umbau lohnt sich auf Dauer gesehen schon. Gehen wir mal von den für uns ~15.000 Euro aus, müssen wir allerdings ~10 Jahre fahren um die Investitionen wieder eingespart zu haben.
Ich glaube, dass man das aus mehreren Blickwinkeln betrachten muss, denn es sind nicht die reinen Investitionskosten, die man hier betrachten sollte.
Wir fahren seit nun 1600km oder knapp zwei Monaten ohne CO2-Ausstoß. Uns sind die Benzinpreise plötzlich total egal und auch die Unruhen in Afrika und im Nahem Osten sind für uns zwar politisch interessant, aber die Auswirkungen auf möglicherweise steigende Benzinpreise sind uns in erster Linie schnuppe.
Für die Betrachtung in einem anderen Forum, habe ich mir die Preisentwicklung der letzen 12 Jahre angesehen und eine durchschnittliche Teuerungsrate für Benzin und Strom ermittelt. Steigt der Preis für Strom um 3,1% im Jahr, ist der Benzinpreis im gleichen Zeitraum um 4,8% pro Jahr gestiegen, übrigens jeweils ziemlich konstant.
Das bedeutet also, dass die reinen Kosten pro gefahrenen Kilometer um 1,7% pro Jahr in einem Benziner höher steigen, als bei elektrischer Mobilität.
Analysten und Brancheninsider vermuten allerdings eine jährliche Steigerung des Benzinpreises um 8-22%, der Ex-Shell-Oil Chef John Hofmeister geht sogar von einer Verteuerung in den USA von 60% (von 3,1$ auf 5$ Gallone) bis 2012 aus, andere sehen diese Steigerung erst zum Ende des Jahrzehnts.
Fakt ist, dass die Preise für Öl und Benzin steigen werden und selbst zurückhaltende Prognosen (8%) einen Preis von 2,20 Euro/Liter bis 2020 erwarten, bei 22% wären wir 2020 mit 3,50 Euro/Liter dabei.
Wir sind in der glücklichen Lage, einen Teil unseres Stromes selbst zu produzieren und direkt zu nutzen. In ein paar Jahren werden marktreife Systeme angeboten, die die komplette Speicherung der Solarenergie in den eigenen vier Wänden bezahlbar machen. Damit wäre eine Entkoppelung von Energie zu Mobilität für uns geschafft.
Nun, der eigene Umbau lohnt sich auf Dauer gesehen schon. Gehen wir mal von den für uns ~15.000 Euro aus, müssen wir allerdings ~10 Jahre fahren um die Investitionen wieder eingespart zu haben.
Ich glaube, dass man das aus mehreren Blickwinkeln betrachten muss, denn es sind nicht die reinen Investitionskosten, die man hier betrachten sollte.
Wir fahren seit nun 1600km oder knapp zwei Monaten ohne CO2-Ausstoß. Uns sind die Benzinpreise plötzlich total egal und auch die Unruhen in Afrika und im Nahem Osten sind für uns zwar politisch interessant, aber die Auswirkungen auf möglicherweise steigende Benzinpreise sind uns in erster Linie schnuppe.
Für die Betrachtung in einem anderen Forum, habe ich mir die Preisentwicklung der letzen 12 Jahre angesehen und eine durchschnittliche Teuerungsrate für Benzin und Strom ermittelt. Steigt der Preis für Strom um 3,1% im Jahr, ist der Benzinpreis im gleichen Zeitraum um 4,8% pro Jahr gestiegen, übrigens jeweils ziemlich konstant.

Analysten und Brancheninsider vermuten allerdings eine jährliche Steigerung des Benzinpreises um 8-22%, der Ex-Shell-Oil Chef John Hofmeister geht sogar von einer Verteuerung in den USA von 60% (von 3,1$ auf 5$ Gallone) bis 2012 aus, andere sehen diese Steigerung erst zum Ende des Jahrzehnts.
Fakt ist, dass die Preise für Öl und Benzin steigen werden und selbst zurückhaltende Prognosen (8%) einen Preis von 2,20 Euro/Liter bis 2020 erwarten, bei 22% wären wir 2020 mit 3,50 Euro/Liter dabei.
Wir sind in der glücklichen Lage, einen Teil unseres Stromes selbst zu produzieren und direkt zu nutzen. In ein paar Jahren werden marktreife Systeme angeboten, die die komplette Speicherung der Solarenergie in den eigenen vier Wänden bezahlbar machen. Damit wäre eine Entkoppelung von Energie zu Mobilität für uns geschafft.
Donnerstag, 23. September 2010
Atomkraft - Nein, danke
Da ich im Moment nicht so viel über den New Beetle berichten kann, möchte ich ein Thema ins Gedächtnis rufen, was mir am Herzen liegt und eine traurige Aktualität hat.
Das Konzept der derzeitigen Regierungsparteien zur Nutzung der Atomkraft und "Endlagerung" von Atommüll läßt einem den Atem stocken und es stellt sich (zumindest bei mir) eine Hoffnung ein von "Irgendjemand muss das doch stoppen!?!?" bis hin zur völligen Unverständnis.
Schon vor über einem Jahr sind wieder einmal die Risiken analysiert worden, Gutachten erstellt und Mängel aufgezeigt worden. Leider sind die Ergebnisse wohl nicht bis nach Berlin gelangt. Aber informiert euch doch einfach selbst:
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Spiegel Beitrag zu porösen Atommeilern:
Hier klicken.
Monitor Beitrag: "Versuchslager Asse säuft ab"
Hier klicken.
Monitor Beitrag: "Die Lüge vom billigen Atomstrom":
Hier klicken.
45min Beitrag: "Die Atomlüge"
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Das Konzept der derzeitigen Regierungsparteien zur Nutzung der Atomkraft und "Endlagerung" von Atommüll läßt einem den Atem stocken und es stellt sich (zumindest bei mir) eine Hoffnung ein von "Irgendjemand muss das doch stoppen!?!?" bis hin zur völligen Unverständnis.
Schon vor über einem Jahr sind wieder einmal die Risiken analysiert worden, Gutachten erstellt und Mängel aufgezeigt worden. Leider sind die Ergebnisse wohl nicht bis nach Berlin gelangt. Aber informiert euch doch einfach selbst:
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Spiegel Beitrag zu porösen Atommeilern:
Hier klicken.
Monitor Beitrag: "Versuchslager Asse säuft ab"
Hier klicken.
Monitor Beitrag: "Die Lüge vom billigen Atomstrom":
Hier klicken.
45min Beitrag: "Die Atomlüge"
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Donnerstag, 8. Juli 2010
2050 ohne Atom, Gas und Kohle?
Das Umweltbundesamt hat in einer Studie ermittelt, dass wir in Deutschland bereits bis 2050 die Stromversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umstellen könnten.
Damit ließen sich 40 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen, ganz zu schweigen von den zusätzlichen positiven Umwelteffekten, möglichen neuen Arbeitsplätzen, der politischen Unabhängigkeit von anderen Staaten und einem unbezahlbar gutem Gefühl, dass wir in Zukunft nicht mehr die Luft verschmutzen und Atommüll vergraben müssen.
Mehr dazu:
Umweltbundesamt
Studie als pdf
Spiegel Bericht
Damit ließen sich 40 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen, ganz zu schweigen von den zusätzlichen positiven Umwelteffekten, möglichen neuen Arbeitsplätzen, der politischen Unabhängigkeit von anderen Staaten und einem unbezahlbar gutem Gefühl, dass wir in Zukunft nicht mehr die Luft verschmutzen und Atommüll vergraben müssen.
Mehr dazu:
Umweltbundesamt
Studie als pdf
Spiegel Bericht
Freitag, 25. Juni 2010
Solardach ist bereit zum Sonnen
Unsere Solaranlage ist fertig! Am Montag kommt die E.ON Hanse, tauscht den Zähler aus und ab ca. 10:00 Uhr produzieren wir unseren eigenen Strom!
Jetzt ist der Beetle wieder Projekt Nr.1 und wir versuchen ihn so schnell es geht zum Laufen zu bringen.
Es ist ein gutes Gefühl sich mehr und mehr von Atomstrom und Ölbohrungen zu lösen und so unser eigener Energielieferant zu sein.
Eckdaten zur Anlage:
5,76kWp installierte Modulleistung
32 Sharp NU-180E1 Module á 180W
1 SMA SB Sunnyboy 5000TL-20 Wechselrichter
Schletter Montagesystem (Kreuzschinene)

Es ist ein gutes Gefühl sich mehr und mehr von Atomstrom und Ölbohrungen zu lösen und so unser eigener Energielieferant zu sein.
Eckdaten zur Anlage:
5,76kWp installierte Modulleistung
32 Sharp NU-180E1 Module á 180W
1 SMA SB Sunnyboy 5000TL-20 Wechselrichter
Schletter Montagesystem (Kreuzschinene)
Abonnieren
Posts (Atom)