Gestern hat der Preis für einen Liter Superbenzin den höchsten Stand der Geschichte erreicht.
Gemessen wurde an 15.000 deutschen Tankstellen. Im Schnitt lag der Preis pro Liter bei 1,604 Euro. Vereinzelt auch bei 1,66€/l.
(Quelle: spiegel.de)
Damit haben wir den Stand erreicht, den ich in meiner Berechnung zur Wirtschaftlichkeit erst für 2014 erwartet habe.
Umbau eines VW New Beetle Benziner in ein umweltfreundliches Elektrofahrzeug
Projektstart: 03.06.2009 - TÜV: 07.12.2010
Rebuild: 24.04.2011 - 15.07.2011
Freitag, 29. April 2011
Angebot aus den USA
Ich habe gestern spät abends noch ein Angebot aus den USA bekommen.
Dort wurde uns der Netgain Warp 9 für $2050,- Dollar (€1380,- Euro) inkl. Versand angeboten.
Da kommen noch Steuern (~265,- Euro) und der Zoll dazu (5%? 69,-Euro?), was ca. 1720,- Euro ausmachen sollte.
Ich kann es kaum erwarten das Paket auszupacken :-)
Dort wurde uns der Netgain Warp 9 für $2050,- Dollar (€1380,- Euro) inkl. Versand angeboten.
Da kommen noch Steuern (~265,- Euro) und der Zoll dazu (5%? 69,-Euro?), was ca. 1720,- Euro ausmachen sollte.
Ich kann es kaum erwarten das Paket auszupacken :-)
Unerwartete Hilfe aus Österreich
Ich war überrascht, als ich in meinem Posteingang neben den vielen Tipps, Anfragen und Rückmeldungen zwei mails von Firmen vorfand, die mir Ihre Hilfe anboten, weil einer unserer Blogleser aus Österreich sie auf mich aufmerksam gemacht haben.
Es ist klasse, dass sich so viele mit unserem Umbau beschäftigen, ihn verfolgen und uns so unterstützen.
Vielen Dank an alle!
Es ist klasse, dass sich so viele mit unserem Umbau beschäftigen, ihn verfolgen und uns so unterstützen.
Vielen Dank an alle!
Donnerstag, 28. April 2011
Motorbestellung storniert
Es ist manchmal einfach unglaublich.
Vor der Bestellung habe ich extra auf die Lieferbarkeit geachtet, denn das ist der Grund für mich gewesen, in Europa zu bestellen. Zwei bis drei Tage Lieferzeit und keine komplizierten Zollabwicklungen standen den zwei bis sechs Wochen bei einem Import gegenüber.
Also fix bestellt, Überweisung vorbereitet und dann kommt eine mail, dass man plötzlich bemerkt hat, dass man den Motor gar nicht vorrätig hat und nicht genau sagen kann, wann er kommt :-(
Aber man würde mir gern eine Alternative verkaufen, einen AC(!) Motor, 25kW, 96V(!) für 1900,- Euro "Aktionspreis" ... ???
Habe ich da irgendwas nicht mitbekommen?
Ich bestelle einen DC-Motor für ein 144V System und ich bekomme einen teureren AC-Motor mit max. 96V als Alternative angeboten und das ohne Controller?
Man, man, man ... also alles zurück und wieder Kontakt mit den Amerikanern aufgenommen.
Vor der Bestellung habe ich extra auf die Lieferbarkeit geachtet, denn das ist der Grund für mich gewesen, in Europa zu bestellen. Zwei bis drei Tage Lieferzeit und keine komplizierten Zollabwicklungen standen den zwei bis sechs Wochen bei einem Import gegenüber.
Also fix bestellt, Überweisung vorbereitet und dann kommt eine mail, dass man plötzlich bemerkt hat, dass man den Motor gar nicht vorrätig hat und nicht genau sagen kann, wann er kommt :-(
Aber man würde mir gern eine Alternative verkaufen, einen AC(!) Motor, 25kW, 96V(!) für 1900,- Euro "Aktionspreis" ... ???
Habe ich da irgendwas nicht mitbekommen?
Ich bestelle einen DC-Motor für ein 144V System und ich bekomme einen teureren AC-Motor mit max. 96V als Alternative angeboten und das ohne Controller?
Man, man, man ... also alles zurück und wieder Kontakt mit den Amerikanern aufgenommen.
Mittwoch, 27. April 2011
Kohlebürstenfeder
Gute und schlechte Nachrichten zu der Feder für die Kohlebürsten des D&D Motors.
Zum einen habe ich vor Ort eine Firma gefunden, die die Feder zu einem Hersteller für solche Motorenteile senden kann und diese nachbauen lassen könnte.
Das würde allerdings einiges an Zeit in Anspruch nehmen, was ich dem Käufer des Motors nicht zumuten möchte und außerdem noch offen ist, was das kosten würde.
Vor Ort hatten sie leider nur ähnliche Federn, die in Breite und Länge allerdings nicht 100% passten.
Zum anderen habe ich eine Rückmeldung aus Amerika bekommen, was das Ersatzteil angeht.
Die einzelne Feder möchte man mir nicht verkaufen, lieber gleich einen gesamten Halter ($48) oder gleich den gesamten Kranz am Kommutator ($98).
Ich sehe das ganz klar als Fertigungsproblem, da hat jemand die Halterung nicht richtig aufgeschoben und sie hat sich gelöst.
Das hat mich doch etwas aufgebracht und somit muss ich den Erfolg oder Mißerfolg meiner darauf folgenden Beschwerdemail abwarten ;)
Auf jeden Fall werden wir das Ersatzteil bekommen, so oder so, was schon mal sehr gut ist.
Zum einen habe ich vor Ort eine Firma gefunden, die die Feder zu einem Hersteller für solche Motorenteile senden kann und diese nachbauen lassen könnte.
Das würde allerdings einiges an Zeit in Anspruch nehmen, was ich dem Käufer des Motors nicht zumuten möchte und außerdem noch offen ist, was das kosten würde.
Vor Ort hatten sie leider nur ähnliche Federn, die in Breite und Länge allerdings nicht 100% passten.
Zum anderen habe ich eine Rückmeldung aus Amerika bekommen, was das Ersatzteil angeht.
Die einzelne Feder möchte man mir nicht verkaufen, lieber gleich einen gesamten Halter ($48) oder gleich den gesamten Kranz am Kommutator ($98).
Ich sehe das ganz klar als Fertigungsproblem, da hat jemand die Halterung nicht richtig aufgeschoben und sie hat sich gelöst.
Das hat mich doch etwas aufgebracht und somit muss ich den Erfolg oder Mißerfolg meiner darauf folgenden Beschwerdemail abwarten ;)
Auf jeden Fall werden wir das Ersatzteil bekommen, so oder so, was schon mal sehr gut ist.
NetGain Warp 9 Motor bestellt
Nach einigen mails, Anrufen und Recherchen, habe ich endlich einen Händler gefunden, der uns den Warp9 Motor zu einem akzeptablen Preis liefern kann.
Den günstigsten Preis in den USA haben wir mit $ 1512,- Dollar ausgemacht, allerdings kommen Steuer, Zoll, Versand, Bezahlsystemkosten etc. dazu und somit ist das vermeindliche "Schnäppchen" bei ~1800 Euro und benötigt zwei bis drei Wochen Lieferzeit und mit erwas Pech noch zwei Wochen beim Zoll.
Deshalb habe ich versucht in Deutschland einen Händler zu finden, der zu einem ähnlichen Preis liefern könnte. Leider vergebens.
2500,- Euro war der "günstigste" Preis, was deutlich über unserem Budget liegt.
So habe ich weiter recherchiert und eine italiänische Firma gefunden, die uns den Motor für 1773,- Euro inkl. aller Kosten direkt vor die Haustür liefert.
Nach Zahlungseingang soll die Lieferzeit 2-3 Werktage betragen ... ich bin gespannt.
Durch PayPal verzögert sich die Zahlung um etwa 3 Tage, was bedeutet, dass wir etwa in der ersten Maiwoche mit dem Motor rechnen können.
Zeit genug zu überlegen, wie ich das Adapterproblem löse ...
Den günstigsten Preis in den USA haben wir mit $ 1512,- Dollar ausgemacht, allerdings kommen Steuer, Zoll, Versand, Bezahlsystemkosten etc. dazu und somit ist das vermeindliche "Schnäppchen" bei ~1800 Euro und benötigt zwei bis drei Wochen Lieferzeit und mit erwas Pech noch zwei Wochen beim Zoll.
Deshalb habe ich versucht in Deutschland einen Händler zu finden, der zu einem ähnlichen Preis liefern könnte. Leider vergebens.
2500,- Euro war der "günstigste" Preis, was deutlich über unserem Budget liegt.
So habe ich weiter recherchiert und eine italiänische Firma gefunden, die uns den Motor für 1773,- Euro inkl. aller Kosten direkt vor die Haustür liefert.
Nach Zahlungseingang soll die Lieferzeit 2-3 Werktage betragen ... ich bin gespannt.
Durch PayPal verzögert sich die Zahlung um etwa 3 Tage, was bedeutet, dass wir etwa in der ersten Maiwoche mit dem Motor rechnen können.
Zeit genug zu überlegen, wie ich das Adapterproblem löse ...
Dienstag, 26. April 2011
Kohlebürsten und Halter des D&D
Für den Versand habe ich den Motor zum einen ein wenig gesäubert und zum anderen wollte ich die Kohlen prüfen.
Wie hoch ist der Abrieb und welche Maße haben die Kohlen?
Dabei habe ich etwas entdecken müssen, was mir gar nicht gefallen hat.
Eine der Halterungen bzw die Feder, die eine der Kohlebürsten nach unten auf den Kommutator drückt, ist nicht auf Ihrem Platz, sondern muss irgendwann einmal von der ursprünglichen Stelle abgesprungen sein und durch den hohen Strom oder die Mechanik kaputt gegangen sein.Glücklicherweise ist das nur die Feder, die kaputt ist, aber ärgerlich ist es auf jeden Fall. Nun werde ich heute einen Ersatz bei unserem Motorenbauer suchen, oder das Originalteil in Amerika bestellen, damit der Motor seine volle Leistung bringen kann. Und endlich verschickt werden kann.
Der bisherige Abrieb / Verschleiß der Kohlen liegt bei ca. 2-3mm. Die gesamte Kohle ist nach den ~3000km schön rund und liegt nun sauber auf dem Kommutator an. Die verbleibende Länge beträgt 32mm.Die Kohlen sollten also rund 30.000km halten. Ich würde alle 10.000km mal nachschauen und ggf. austauschen.
Wie hoch ist der Abrieb und welche Maße haben die Kohlen?
Dabei habe ich etwas entdecken müssen, was mir gar nicht gefallen hat.
Eine der Halterungen bzw die Feder, die eine der Kohlebürsten nach unten auf den Kommutator drückt, ist nicht auf Ihrem Platz, sondern muss irgendwann einmal von der ursprünglichen Stelle abgesprungen sein und durch den hohen Strom oder die Mechanik kaputt gegangen sein.Glücklicherweise ist das nur die Feder, die kaputt ist, aber ärgerlich ist es auf jeden Fall. Nun werde ich heute einen Ersatz bei unserem Motorenbauer suchen, oder das Originalteil in Amerika bestellen, damit der Motor seine volle Leistung bringen kann. Und endlich verschickt werden kann.
Der bisherige Abrieb / Verschleiß der Kohlen liegt bei ca. 2-3mm. Die gesamte Kohle ist nach den ~3000km schön rund und liegt nun sauber auf dem Kommutator an. Die verbleibende Länge beträgt 32mm.Die Kohlen sollten also rund 30.000km halten. Ich würde alle 10.000km mal nachschauen und ggf. austauschen.
Motor ausgebaut
Über die Ostertage habe ich meine Garage aufgeräumt (naja, so gut es eben geht ;) ), um Platz für den Beetle zu schaffen.Der Motor musste ausgebaut und für den Versand vorbereitet werden, da wir ihn bereits verkauft haben.
Also in die Hände gespuckt und los geht es mit dem Abschrauben der Frontschürze und dem Stoßfänger.
Danach die vordere Batteriehalterung ausbauen und die Steuerung über dem Motor entfernen.Und nach ca. 2 Stunden liegt der Motor komplett frei.So langsam habe ich Übung im ein und Ausbau von Motoren ;)
Auffällig ist der Abrieb der Kupplung. Ein rötlicher Staub ist in der Innenseite der Getriebeglocke verteilt und auf der Schwungscheibe.Da werde ich mal schauen, warum das so ist, oder ob das vielleicht sogar ganz normal ist.
Also in die Hände gespuckt und los geht es mit dem Abschrauben der Frontschürze und dem Stoßfänger.
Danach die vordere Batteriehalterung ausbauen und die Steuerung über dem Motor entfernen.Und nach ca. 2 Stunden liegt der Motor komplett frei.So langsam habe ich Übung im ein und Ausbau von Motoren ;)
Auffällig ist der Abrieb der Kupplung. Ein rötlicher Staub ist in der Innenseite der Getriebeglocke verteilt und auf der Schwungscheibe.Da werde ich mal schauen, warum das so ist, oder ob das vielleicht sogar ganz normal ist.
Freitag, 22. April 2011
18,99 kWh pro 100km
Wir haben gestern die "20kWh-Marke" zum ersten Mal nach unten durchbrochen!
Mit 18,99 kWh pro 100km sogar recht deutlich.
Dabei kommen sicher einige Faktoren zusammen.
Zum einen sind die Verbräuche mit Familie an Bord besonders niedrig. Das muss an der noch defensiveren Fahrweise liegen, als ohnehin schon. Dazu kommt das milde/schöne Wetter, bei dem die Heizung ausbleibt und die Temperatur ideal für die Akkus ist. Und zu guter Letzt habe ich mich schon gut auf den Wagen eingestellt.
Mit 18,99 kWh pro 100km sogar recht deutlich.
Dabei kommen sicher einige Faktoren zusammen.
Zum einen sind die Verbräuche mit Familie an Bord besonders niedrig. Das muss an der noch defensiveren Fahrweise liegen, als ohnehin schon. Dazu kommt das milde/schöne Wetter, bei dem die Heizung ausbleibt und die Temperatur ideal für die Akkus ist. Und zu guter Letzt habe ich mich schon gut auf den Wagen eingestellt.
Mittwoch, 20. April 2011
Spannungsteiler
Ich habe Dominiks Idee des Spannungsteilers aufgenommen und damit das Tacho angesteuert.
Es zeigte sich, dass der Skalenverlauf ziemlich linear ist.
Er startet bei 1,6V bis 3,8V und ist dann bei jedem Skalenstrich 0,1V (mit einigen wenigen Abweichungen).
1,6V - 0/4 Tank leer
2,4V - 1/4 Tank
3,0V - 2/4 Tank halb
3,4V - 3/4 Tank
3,8V - 4/4 Tank voll
unter 1,8V leuchtet die Reserveleuchte auf.
Gemessen mit folgender Schaltung:
Es zeigte sich, dass der Skalenverlauf ziemlich linear ist.
Er startet bei 1,6V bis 3,8V und ist dann bei jedem Skalenstrich 0,1V (mit einigen wenigen Abweichungen).
1,6V - 0/4 Tank leer
2,4V - 1/4 Tank
3,0V - 2/4 Tank halb
3,4V - 3/4 Tank
3,8V - 4/4 Tank voll
unter 1,8V leuchtet die Reserveleuchte auf.
Gemessen mit folgender Schaltung:
Montag, 18. April 2011
NetGain Warp9 Motor geplant
Wir haben ja schon häufiger über Dinge geschrieben, die wir gern einmal testen würden bzw die wir in einem zweiten Umbau ändern würden.
Ein Punkt auf unserer Liste ist der Motor.
Der D&D Motor ES-31B leistet durchaus seinen Dienst, ist aber vielleicht ein wenig unterdimensioniert für unseren doch recht schweren Beetle.
Nun hat es sich ergeben, dass ein Blogleser diesen Motor für sein Fahrzeug nutzen möchte und uns diesen abgekauft.
Jetzt steht es uns offen, einen anderen Motor einzusetzen und somit Verbräuche, Ströme etc. im direkten Vergleich zu messen.
Die Entscheidung ist auf den NetGain Warp 9 Motor gefallen.Mit in der Auswahl war ein Kostov 10" der Firma Kostov-Motors und der Warp 11, ebenfalls von NetGain Motors.
Der Warp 11 ist allerdings recht groß und leistet "zu viel".
Nicht zuletzt ist er eine ganze Ecke teurer, als der Warp 9.
Der Kostov 10" ist dem Warp 9 relativ ähnlich, aber da ich mehr über Tests und Erfahrungen mit dem NetGain gelesen habe, werden wir uns diesen bestellen.
Das erhöht natürlich die Gesamtkosten des Beetle und plündet unsere Projektkasse, aber diese Möglichkeit möchten wir ausnutzen und die Fahrdynamik des Beetle hoffentlich weiter verbessern.
Wir sind gespannt :-)
Ein Punkt auf unserer Liste ist der Motor.
Der D&D Motor ES-31B leistet durchaus seinen Dienst, ist aber vielleicht ein wenig unterdimensioniert für unseren doch recht schweren Beetle.
Nun hat es sich ergeben, dass ein Blogleser diesen Motor für sein Fahrzeug nutzen möchte und uns diesen abgekauft.
Jetzt steht es uns offen, einen anderen Motor einzusetzen und somit Verbräuche, Ströme etc. im direkten Vergleich zu messen.
Die Entscheidung ist auf den NetGain Warp 9 Motor gefallen.Mit in der Auswahl war ein Kostov 10" der Firma Kostov-Motors und der Warp 11, ebenfalls von NetGain Motors.
Der Warp 11 ist allerdings recht groß und leistet "zu viel".
Nicht zuletzt ist er eine ganze Ecke teurer, als der Warp 9.
Der Kostov 10" ist dem Warp 9 relativ ähnlich, aber da ich mehr über Tests und Erfahrungen mit dem NetGain gelesen habe, werden wir uns diesen bestellen.
Das erhöht natürlich die Gesamtkosten des Beetle und plündet unsere Projektkasse, aber diese Möglichkeit möchten wir ausnutzen und die Fahrdynamik des Beetle hoffentlich weiter verbessern.
Wir sind gespannt :-)
Tankanzeige per Spannung bewegt
Am Wochenende hatte ich leider icht genügend Zeit mich dem Auto zu widmen.
Dennoch gibt es ein paar Ergebnisse, die in die richtige Richtung zeigen.
Nach Franz Überlegungen und Anleitung habe ich letztendlich mit einem Labornetzteil eine Spannung an den Tankgeber gelegt und damit den Zeiger bewegen können.
Minus des Netzteils an braun/weiß des Tankgebers oder an 12V- des Autos ging beides.
Plus des Netzteils an violett/schwarz des Tankgebers.
1,4V ist etwa 1/2 auf der Tankanzeige
2,0V ist etwa 3/4
2,5V ist etea 1/1 (voll)
Das Netzteil lässt sich leider nur bis 0,762V runterregeln, so dass ich mir für die gesamte Skala noch etwas einfallen lasse, aber für unsere Test war das schon ausreichend, denke ich.
Dennoch gibt es ein paar Ergebnisse, die in die richtige Richtung zeigen.
Nach Franz Überlegungen und Anleitung habe ich letztendlich mit einem Labornetzteil eine Spannung an den Tankgeber gelegt und damit den Zeiger bewegen können.
Minus des Netzteils an braun/weiß des Tankgebers oder an 12V- des Autos ging beides.
Plus des Netzteils an violett/schwarz des Tankgebers.
1,4V ist etwa 1/2 auf der Tankanzeige
2,0V ist etwa 3/4
2,5V ist etea 1/1 (voll)
Das Netzteil lässt sich leider nur bis 0,762V runterregeln, so dass ich mir für die gesamte Skala noch etwas einfallen lasse, aber für unsere Test war das schon ausreichend, denke ich.
Mittwoch, 13. April 2011
E-Rallye Platzierungsverbesserung
Wir haben von der Rennleitung die Nachricht erhalten, dass man sich bei der Auswertung verrechnet hat.
Unsere 200 Punkte sind leider noch immer in der Liste aufgeführt, aber wir sind von Platz 27 auf Platz 25 vorgerückt :)
Unsere 200 Punkte sind leider noch immer in der Liste aufgeführt, aber wir sind von Platz 27 auf Platz 25 vorgerückt :)
Sonntag, 10. April 2011
Balancing reloaded
Endlich habe ich die Zeit, die Zellen auf ein Niveau zu bringen.
Mit dem Zivan über Nacht geladen, kurz zum Bäcker und den Wagen wieder angestöpselt, bis das Zivan abschaltet.
Dann begann das Einzelladen.
Jede Zelle wird auf 3,59V geladen.
Leider ist das Zangenamperemeter noch nicht angekommen, so kann ich nicht bis ins Letzte kontrollieren, ob noch ein schwacher Strom fließt.
Bisher sieht alles gut aus, bisher sind 14 Zellen fertig. Je nach Ladestand sind ~ 30min pro zelle nötig, mit drei Netzteilen gleichzeitig auf drei Zellen.22:30Uhr war die letzte Zelle auf 3,59V und ich konnte alles wieder für die Fahrt zur Arbeit anschließen.
Montag wird sich am Abend zeigen, ob sich die Arbeit gelohnt hat und wir nun sorglos wieder 157,5V als Endspannung am Zivan einstellen können.
Mit dem Zivan über Nacht geladen, kurz zum Bäcker und den Wagen wieder angestöpselt, bis das Zivan abschaltet.
Dann begann das Einzelladen.
Jede Zelle wird auf 3,59V geladen.
Leider ist das Zangenamperemeter noch nicht angekommen, so kann ich nicht bis ins Letzte kontrollieren, ob noch ein schwacher Strom fließt.
Bisher sieht alles gut aus, bisher sind 14 Zellen fertig. Je nach Ladestand sind ~ 30min pro zelle nötig, mit drei Netzteilen gleichzeitig auf drei Zellen.22:30Uhr war die letzte Zelle auf 3,59V und ich konnte alles wieder für die Fahrt zur Arbeit anschließen.
Montag wird sich am Abend zeigen, ob sich die Arbeit gelohnt hat und wir nun sorglos wieder 157,5V als Endspannung am Zivan einstellen können.
Freitag, 8. April 2011
Drehzahlmesser zeigt simulierten Strom
Franz hat es geschaffft! Er hat mir über 1000km Distanz mit unglaublichem Engagement geschafft, den Drehzahlmesser des New Beetle zu bewegen :)Zunächst ist der Strom simuliert, aber das wird sich ändern, sobald der LEM HASS angeschlossen ist.
Dann sollten dort die realen Fahrströme angezeigt werden.
Dann sollten dort die realen Fahrströme angezeigt werden.
Donnerstag, 7. April 2011
CALB Batterien - Belastbarkeit
Jack Rickard hat in der vergangenen Woche seine CALB / SkyEnergy Batterien gekitzelt.
Nachdem sein Porsche 356 Speedster einen neuen Controller und etliche Extra-Batterien bekommen hat, ging es auf die Straße.
Ursprünglich war der Speedster mit einem Kelly Controller, einem Netgain Warp 9 Motor und ich meine 45 SkyEnergy 180Ah Zellen ausgestattet.
Nach dem Umbau von Brian und Mat steckt nun ein Evnetics Soliton1 Controller mit einem maximalen Ausgangsstrom von 1000 Ampere in dem Auto.
Versorgt wird dieser von nun 60 Zellen, die 192 Volt bereitstellen.
Die erste Testfahrt hat die Kupplung schmoren lassen und das stinkende Teil musste gegen eine "Stage 4"-Rennkupplung ausgetauscht werden.
Bei der zweiten Testfahrt sind dann 998,5A auf dem Messgerät angezeigt worden.
Interessant für uns:
Die 192V Nominalspannung sackte bei ~1000A auf 147V herunter.
Das sind 2,45V pro Zelle.
Übertragen wir das auf unsere 130Ah Zellen ergibt sich ein Strom von 722A unter ähnlichen Bedingungen.
Für uns deutlich zu viel, aber schön zu wissen, dass die Zellen das ohne Probleme ausliefern können.
Wir haben also theoretisch 79,625kW an elektrischer Energie zur Verfügung, wenn der Motor und Controller das mitmachen würden ... ich muss als unser bisheriges Dreamteam verkaufen, wenn ich nicht den gesamten Wagen verkauft bekomme ;-)
Nachdem sein Porsche 356 Speedster einen neuen Controller und etliche Extra-Batterien bekommen hat, ging es auf die Straße.
Ursprünglich war der Speedster mit einem Kelly Controller, einem Netgain Warp 9 Motor und ich meine 45 SkyEnergy 180Ah Zellen ausgestattet.
Nach dem Umbau von Brian und Mat steckt nun ein Evnetics Soliton1 Controller mit einem maximalen Ausgangsstrom von 1000 Ampere in dem Auto.
Versorgt wird dieser von nun 60 Zellen, die 192 Volt bereitstellen.
Die erste Testfahrt hat die Kupplung schmoren lassen und das stinkende Teil musste gegen eine "Stage 4"-Rennkupplung ausgetauscht werden.
Bei der zweiten Testfahrt sind dann 998,5A auf dem Messgerät angezeigt worden.
Interessant für uns:
Die 192V Nominalspannung sackte bei ~1000A auf 147V herunter.
Das sind 2,45V pro Zelle.
Übertragen wir das auf unsere 130Ah Zellen ergibt sich ein Strom von 722A unter ähnlichen Bedingungen.
Für uns deutlich zu viel, aber schön zu wissen, dass die Zellen das ohne Probleme ausliefern können.
Wir haben also theoretisch 79,625kW an elektrischer Energie zur Verfügung, wenn der Motor und Controller das mitmachen würden ... ich muss als unser bisheriges Dreamteam verkaufen, wenn ich nicht den gesamten Wagen verkauft bekomme ;-)
Mittwoch, 6. April 2011
Uni-T UT203 Zangenamperemeter bestellt
Nach ein paar Tagen des Überlegens, habe ich ein Zangenamperemeter bestellt, was günstiger als das Benning ist.
Ich hoffe, dass es für meine Zwecke ausreicht, auf jeden Fall ist es mit 28,- Euro deutlich günstiger.
Gekauft habe ich ein Uni-T UT203 Zangenamperemeter.
Die Einstellbereiche sind 40A mit einer Auflösung von 0,01A und 400A mit einer 0,1A Auflösung. Die Genauigkeit wird mit <= +/-2%+3LSB angegeben.
Ich bin gespannt.
Ich hoffe, dass es für meine Zwecke ausreicht, auf jeden Fall ist es mit 28,- Euro deutlich günstiger.
Gekauft habe ich ein Uni-T UT203 Zangenamperemeter.
Die Einstellbereiche sind 40A mit einer Auflösung von 0,01A und 400A mit einer 0,1A Auflösung. Die Genauigkeit wird mit <= +/-2%+3LSB angegeben.
Ich bin gespannt.
Montag, 4. April 2011
Einzelladung der Zellen hat begonnen
Am Sonntag habe ich die Zeit gefunden, mit der Einzelladung der Zellen zu beginnen.
Vier Stromquellen habe ich zur Verfügung: drei Mean Well SP-75-3.3 mit je 50W (15A) und mein Labornetzteil Manson NSP-2050.
Die Spannung an den Mean Well läßt sich sehr einfach und genau mit Hilfe eine kleinen Stellschraube (Poti) justieren und so konnte ich alle drei auf eine Spannung von 3,55 Volt einstellen.
Das NSP-Netzteil ist da leider nicht so genau und so habe ich durch mehrmaliges Ausprobieren die Spannung auf 3,56 Volt bekommen. Später stellte sich heraus, dass die Spannung auf dem Display und die Endspannung unter Last nicht übereinstimmen (Differenz +/- 0,1V).
Nun kamen die ersten praktischen Probleme auf mich zu.
Wärend ich beim Labornetzteil den Strom direkt ablesen konnte (~3A zu Beginn), hatte ich bei den drei anderen Netzteilen keine Möglichkeit, den Strom zu messen.
Drei Möglichkeiten:
- Multimeter zwischenschalten: beim Wechsel zwischen der 10A und 2000m Skala tauchten komplett unterschiedliche Werte auf, also unbrauchbar (?)
- einen LEM HASS 50 anschließen: sehr aufwändig, kein Display, Umrechnung der Spannung nötig und ich haben nur zwei davon
- zumindest in einem Stromkreislauf ein Shunt einbauen und ausgeben lassen: sehr ungenau, da ich nur ein 750A/75mV Shunt mit einem Display habe, das nur volle Ampere anzeigt.
Da ich die Zellen vorher mit dem Zivan schon auf vielleicht ~90% vorgeladen habe, war nach dem anklemmen ein Strom von maximal 3 Ampere abzulesen.
Grübel, grübel ... mit gefällt die Art der Strommessung so nicht. Die einzelnen Kreisläufe zu öffnen und ein Shunt zwischenzusetzen ist in der Praxis sehr nervtötend und zeitraubend.
So habe ich ein wenig in Katalogen und im Internet geschaut und das Objekt der Begierde gefunden:
Ein Benning CM 2 Zangenamperemeter, dass auch kleine Ströme bei Gleichstrom in einer sehr guten Auflösung anzeigen kann.Das nächste Problem: der Preis!
Etwa 160,- Euro sind für das kleine Prachtstück fällig :-o
Das ist im Moment nicht drin ... aber haben würde ich sowas schon gern ... :-)
Mal sehen ... auf jeden Fall muss ich mir etwas einfallen lassen.
Vier Stromquellen habe ich zur Verfügung: drei Mean Well SP-75-3.3 mit je 50W (15A) und mein Labornetzteil Manson NSP-2050.
Die Spannung an den Mean Well läßt sich sehr einfach und genau mit Hilfe eine kleinen Stellschraube (Poti) justieren und so konnte ich alle drei auf eine Spannung von 3,55 Volt einstellen.
Das NSP-Netzteil ist da leider nicht so genau und so habe ich durch mehrmaliges Ausprobieren die Spannung auf 3,56 Volt bekommen. Später stellte sich heraus, dass die Spannung auf dem Display und die Endspannung unter Last nicht übereinstimmen (Differenz +/- 0,1V).
Nun kamen die ersten praktischen Probleme auf mich zu.
Wärend ich beim Labornetzteil den Strom direkt ablesen konnte (~3A zu Beginn), hatte ich bei den drei anderen Netzteilen keine Möglichkeit, den Strom zu messen.
Drei Möglichkeiten:
- Multimeter zwischenschalten: beim Wechsel zwischen der 10A und 2000m Skala tauchten komplett unterschiedliche Werte auf, also unbrauchbar (?)
- einen LEM HASS 50 anschließen: sehr aufwändig, kein Display, Umrechnung der Spannung nötig und ich haben nur zwei davon
- zumindest in einem Stromkreislauf ein Shunt einbauen und ausgeben lassen: sehr ungenau, da ich nur ein 750A/75mV Shunt mit einem Display habe, das nur volle Ampere anzeigt.
Da ich die Zellen vorher mit dem Zivan schon auf vielleicht ~90% vorgeladen habe, war nach dem anklemmen ein Strom von maximal 3 Ampere abzulesen.
Grübel, grübel ... mit gefällt die Art der Strommessung so nicht. Die einzelnen Kreisläufe zu öffnen und ein Shunt zwischenzusetzen ist in der Praxis sehr nervtötend und zeitraubend.
So habe ich ein wenig in Katalogen und im Internet geschaut und das Objekt der Begierde gefunden:
Ein Benning CM 2 Zangenamperemeter, dass auch kleine Ströme bei Gleichstrom in einer sehr guten Auflösung anzeigen kann.Das nächste Problem: der Preis!
Etwa 160,- Euro sind für das kleine Prachtstück fällig :-o
Das ist im Moment nicht drin ... aber haben würde ich sowas schon gern ... :-)
Mal sehen ... auf jeden Fall muss ich mir etwas einfallen lassen.
Energiemesser und Anzeige
Am Wochenende habe ich mit Franz Hilfe einige Tests am Beetletacho und dem Energiemesser/ Amperestundenzähler durchgeführt.
In der letzten woche habe ich vermutlich ein Bauteil ins Nirvana befördert, als ich die Bax anschloss.
Das Problem war, dass die Batteriespanungen der Versorgungsbatterien und die der Fahrbatterie nicht die gleiche Masse (GND) nutzen und das die Schalteung bisher so nicht konzipiert war.
Mit Franz Hilfe läuft das Display und die Rechnung wieder, aber leider haben wir den Drehzahlmesser noch nicht zum Ausschlag gebracht.
Wir sind weiter dran. Eigentlich bin ich da nur der verlängerte Schraubendreher von Franz, dem hier die Ehre gebührt :)
Wer Franz in seiner Bastelecke mal online besuchen möchte: Hier geht es zu Franz Blog!
In der letzten woche habe ich vermutlich ein Bauteil ins Nirvana befördert, als ich die Bax anschloss.
Das Problem war, dass die Batteriespanungen der Versorgungsbatterien und die der Fahrbatterie nicht die gleiche Masse (GND) nutzen und das die Schalteung bisher so nicht konzipiert war.
Mit Franz Hilfe läuft das Display und die Rechnung wieder, aber leider haben wir den Drehzahlmesser noch nicht zum Ausschlag gebracht.
Wir sind weiter dran. Eigentlich bin ich da nur der verlängerte Schraubendreher von Franz, dem hier die Ehre gebührt :)
Wer Franz in seiner Bastelecke mal online besuchen möchte: Hier geht es zu Franz Blog!
Freitag, 1. April 2011
Mean Well SP-75-3.3 Netzteil - top balancing
Für den Ausgleich unserer Zellen habe ich mir überlegt, die Zellen "nach oben hin" zu laden und zwar alle auf ein Niveau.
Auch wenn ich an den Sinn des "bottom-balancing" glaube und im Grunde ein Fürsprecher dafür bin, scheinen mir die praktischen Vorteile des "top-balancing" zu verlockend.
Die Theorie: jede Zelle wird auf ein gleiches Spannungsniveau im oberen Bereich der Ladekurve gebracht.
Da das Ladegerät (Zivan NG3) eine Ladeendspannung zur Abschaltung nutzt (alle Zellen in Reihe addiert), scheint mir das ausrichten zum oberen Ende der praktischere Weg zu sein.
Wir entladen die Zellen eh nur zu maximal 80% der angegebenen Amperestunden (130Ah), eigentlich entnehmen wir sogar nur 25% im Alltagsbetrieb.
Zusätzlich hat sich durch die weitaus größere Kapazität (~170Ah) ein komfortables "Sicherheitsnetz" nach unten aufgespannt.
So habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Zellen einzeln auf eine Spannung von z.B. 3,55V zu bringen.
Mein Labornetzteil liefert leider nur maximal 5A und lässt sich nicht auf 0,X Volt genau einstellen.
Ein leistungsstarkes Labornetzteil mit minimal 10A bei 3,55V und einer frei justierbaren Spannung ist relativ teuer.
So habe ich mich auf die Suche nach einem Netzteil von MeanWell gemacht, da ich bereits zwei nutze, die mir sehr gut gefallen und habe dieses gefunden:Mean Well SP-75-3.3 50W
Als Eingangsspannung sind DC oder AC möglich.
Bei 230V sollen max. 1,3A benötigt werden um auf der Ausgangsseite 3,3V und 15A zu liefern.
Die Spannung ist von 3,14 bis 3,63V einstellbar, was für die CALB-Zellen ideal erscheint.
Datenblatt
Wie so oft war es nicht einfach, in Deutschland einen Händler mit bezahlbaren Preisen zu finden, so habe ich in Amerika bestellt, liefern lassen und verzollt.
Als ich die Pakete gestern beim Zoll abholte, kam auch eine Rückmeldung von Reichelt an, dass sie die Netzteile nun auch anbieten können ... :)
Schade, ich hätte lieber bei Reichelt bestellt, so habe ich mit 40,- Euro etwa 5,- Euro pro Netzteil mehr bezahlt.
Der Grund warum ich drei Stück bestellt habe:
Zum einen war der Versand mit ~35,- Euro für ein oder drei Stück gleich teuer und somit reduziert sich der Preis/Stück deutlich.
Zum anderen kann ich so drei Zellen gleichzeitig laden, was bei 45 Stück schon einiges an Zeit sparen sollte.
Wenn ich merken sollte, dass ich eigentlich auch wunderbar mit einem auskomme, biete ich die anderen zwei zum Verkauf an.
Am Wochenende werde ich mal testen, ob es klappt, wie ich es mir vorstelle.
Auch wenn ich an den Sinn des "bottom-balancing" glaube und im Grunde ein Fürsprecher dafür bin, scheinen mir die praktischen Vorteile des "top-balancing" zu verlockend.
Die Theorie: jede Zelle wird auf ein gleiches Spannungsniveau im oberen Bereich der Ladekurve gebracht.
Da das Ladegerät (Zivan NG3) eine Ladeendspannung zur Abschaltung nutzt (alle Zellen in Reihe addiert), scheint mir das ausrichten zum oberen Ende der praktischere Weg zu sein.
Wir entladen die Zellen eh nur zu maximal 80% der angegebenen Amperestunden (130Ah), eigentlich entnehmen wir sogar nur 25% im Alltagsbetrieb.
Zusätzlich hat sich durch die weitaus größere Kapazität (~170Ah) ein komfortables "Sicherheitsnetz" nach unten aufgespannt.
So habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Zellen einzeln auf eine Spannung von z.B. 3,55V zu bringen.
Mein Labornetzteil liefert leider nur maximal 5A und lässt sich nicht auf 0,X Volt genau einstellen.
Ein leistungsstarkes Labornetzteil mit minimal 10A bei 3,55V und einer frei justierbaren Spannung ist relativ teuer.
So habe ich mich auf die Suche nach einem Netzteil von MeanWell gemacht, da ich bereits zwei nutze, die mir sehr gut gefallen und habe dieses gefunden:Mean Well SP-75-3.3 50W
Als Eingangsspannung sind DC oder AC möglich.
Bei 230V sollen max. 1,3A benötigt werden um auf der Ausgangsseite 3,3V und 15A zu liefern.
Die Spannung ist von 3,14 bis 3,63V einstellbar, was für die CALB-Zellen ideal erscheint.
Datenblatt
Wie so oft war es nicht einfach, in Deutschland einen Händler mit bezahlbaren Preisen zu finden, so habe ich in Amerika bestellt, liefern lassen und verzollt.
Als ich die Pakete gestern beim Zoll abholte, kam auch eine Rückmeldung von Reichelt an, dass sie die Netzteile nun auch anbieten können ... :)
Schade, ich hätte lieber bei Reichelt bestellt, so habe ich mit 40,- Euro etwa 5,- Euro pro Netzteil mehr bezahlt.
Der Grund warum ich drei Stück bestellt habe:
Zum einen war der Versand mit ~35,- Euro für ein oder drei Stück gleich teuer und somit reduziert sich der Preis/Stück deutlich.
Zum anderen kann ich so drei Zellen gleichzeitig laden, was bei 45 Stück schon einiges an Zeit sparen sollte.
Wenn ich merken sollte, dass ich eigentlich auch wunderbar mit einem auskomme, biete ich die anderen zwei zum Verkauf an.
Am Wochenende werde ich mal testen, ob es klappt, wie ich es mir vorstelle.
Verbrauch im März
Der März ist vorbei und es steht die Statistik zum Verbrauch:
24,58 kWh/100km
Insgesamt sind wir 457 km protokolliert gefahren und haben dafür 112 kWh getankt.
Kosten sind mit 0,22€/kWh angegeben, was 5,40 EUR/100km ausmacht.
Für die 457 km haben wir also 25 EUR verfahren.
Nicht dabei sind die Test zum Einbau der neuen Zellen und die Rallye.
Wir haben diese Ladungen nicht über unseren Zähler laufen lassen und somit wären die Ergebnisse verfälscht.
24,58 kWh/100km
Insgesamt sind wir 457 km protokolliert gefahren und haben dafür 112 kWh getankt.
Kosten sind mit 0,22€/kWh angegeben, was 5,40 EUR/100km ausmacht.
Für die 457 km haben wir also 25 EUR verfahren.
Nicht dabei sind die Test zum Einbau der neuen Zellen und die Rallye.
Wir haben diese Ladungen nicht über unseren Zähler laufen lassen und somit wären die Ergebnisse verfälscht.
Abonnieren
Posts (Atom)