Samstag, 30. Oktober 2010

100km/h Marke geknackt

Ich komme gerade von der letzten Fahrt für heute zurück.
Wie es aussieht bekomme ich langsam ein Gefühl für den Wagen und die Verbräuche werden besser.
Ganz sicher war das Bremsenproblem ein zusätzlicher Balast für den Beetle.
Die Fahrt war bei Regen und Dunkelheit, also waren Licht und Scheibenwischer die gesamte Zeit über eingeschaltet.
Zusätzlich musste auf dem Rückweg 5km lang die Heizung eingeschaltet sein und die Lüftung auf Stufe 2 laufen, danach auf 1.

Die Verbräuche (Hin-und Rücktour):
16,6km 43,3Ah (2,608Ah/km oder 31,3kWh/100km)
16,9km 39,0Ah (2,308Ah/km oder 27,7kWh/100km)
---------
33,5km 82,3Ah (2,457Ah/km oder 29,5kWh/100km)

Der Grund für den besseren Verbrauch trotz Heizung und Gebläse auf der Rücktour ist das konsequente Fahren im 4.Gang bei ~ 85km/h, was mit den von Franz erwähnten idealen Drehzahlbereichen zu tun hat.
An die müssen wir uns weiterhin herantasten.

Damit sind unsere damaligen Wunschwerte erreicht:
mind. 90km/h und 50km Reichweite

80km/h Elektroauto

Die bisherigen Testfahrten zeigen, dass der kugelige Freund auch die 90km/h Marke knacken kann. Allerdings geht dann der Verbrauch in die Höhe.
Knapp unter 80km/h mag der Beetle den 4.Gang am liebsten. Da gleiten wir mit ~150-200A über die Bahn. Schalten wir in den 5.Gang, kommen wir zwar "schneller" voran (~90km/h), aber der Verbrauch erhöht sich deutlich (~250-350A).
Wie sich die einzelnen Gänge verhalten und wann man am besten schalten sollte, werde wr in den nächsten Tagen herausfinden.

Damit uns nicht jeder gleich auf die Rückbank fährt, habe ich ein Schild in das Fenster gehängt: "80km/h Elektroauto".
Es scheint so, als würden dadurch die anderen Verkehrsteilnehmer plötzlich akzeptieren, dass da jemand nicht so schnell kann oder möchte, wie sie :-)

Beetle Bremse fest?

Es sieht so aus, als hätten wir ein weiteres Problem entdeckt. Wieder eines, was nicht mit unserem Umbau zu tun hat, sondern der Beetle-Technik und der längeren Standzeit geschuldet ist.
Nach dem Tausch des Lichtschalters heute früh, war ich auf einer "längeren Fahrt" von 28,4 km / 76,2Ah (2,68Ah/km).
Beim Aussteigen roch es in der Garage nach warmem Metall. Die hintere Bremse auf der Beifahrerseite scheint zu schleifen, was auch ein Grund für den etwas erhöhten Verbrauch sein könnte.
Das werde ich mir gleich einmal ansehen und später eine weitere Probefahrt machen.

Nachtrag:
Es war die Bremse. Die Bremsscheibe ist ein wenig angelaufen und die backen saßen ziemlich fest. Nachdem ich die Belege abgenommen und alles gangbar gemacht habe, hoffe ich darauf, dass es so bleibt.
Ein neuer Bremssattel würde ca. 60,- Euro kosten und müsste wohl in einer Werkstatt eingebaut werden (wegen der Entlüftung). Da kenne ich mich nicht mit aus.
Daumen drücken, dass wir das Problem gelöst haben.

Verkauf oder nicht?

Wir haben gestern noch lange über die bisherigen Fortschritte, die zukünftige Ausrichtung und unsere Möglichkeiten gesprochen.
Dabei wurde uns mehr und mehr klar, dass mit unserer kleinen Familie der Beetle nicht das richtige Auto sein kann und wir uns jetzt schon sicher sein können, ihn bald verkaufen zu müssen :-(
Nicht weil er nicht Spaß macht, sondern schlicht wegen des fehlenden Platzes.
Als wir unser Projekt geplant haben, waren wir eben noch zu zweit und das hat sich ja nun glücklicherweise geändert :-)
Wir werden den Wagen wohl anbieten und schauen, ob jemand Interesse zeigt.
Solange das nicht der fall ist, werden wir natürlich weiter an ihm arbeiten und ihn verbessern.
Er wird bis zum Verkauf auf jeden Fall mein Alltagsauto sein, damit meine "zwei Mädels" den größeren Wagen nutzen können.

Also hier unser Angebot für den noch nicht durch den TÜV gebrachten VW New Beetle.
Wir haben durchkalkuliert, was wir investiert haben und danke eurer Hilfe abziehen können und sind auf 12.200,- Euro gekommen.
Wenn also jemand unser kleines Projekt zum TÜV fahren möchte, seid ihr gern eingeladen es euch anzuschauen und uns ein Angebot zu machen.
Wer lieber warten möchte, bis wir den TÜV bestanden haben, kann uns über den Blog folgen und später "zuschlagen", allerdings kommen dann die TÜV-Gebühren dazu ;-)

So richtig realisieren wir das noch nicht, aber es ist ein Versuch, die Zeit für einen zweiten Umbau zu nutzen, der einen größeren Innenraum brauchen wird.
In der Zwischenzeit genießen wir unseren kleinen roten Flitzer :-)

Überspannung durch DC-Wandler?

Nachdem die Batterien wieder aufgeladen sind, habe ich versucht das gestern ausgefallene Licht einzuschalten. Leider ohne Erfolg.
Ich denke, es könnte eine Überspannung gewesen sein, die evtl. die Leuchtmittel durchbrennen ließ.
Wenn das so wäre, brauche ich einen Überspannungsschutz für den Ausgang des DC-Wandlers.
Wenn jemand eine Idee hat (Franz ich denke Du hast schon eine im Hinterkopf ;) ), bitte gern melden.

Franz, kann ich auch hier eine der Dioden als Schutzdiode einsetzen?

Nachtrag:
Die Leuchten sind nicht kaputt. Es scheint keine Spannung anzukommen, was erstmal nach einer defekten Sicherung aussieht.
Allerdings konnte ich diese noch nicht ausfindig machen, denn die im Sicherungskasten (Fahrertür öffnen, links neben dem Armaturenbrett) beschriebene ist in Ordnung. Weitersuchen ...

Freitag, 29. Oktober 2010

Curtis 1221C wird warm, macht aber einen guten Job

Der von uns verbaute Curtis 1221C PMC Motorcontroller hat seine Arbeit bisher ganz gut gemeistert. Nominal hat er 400A, liefert allerdings bis max. 510A Strom an den Motor.
Allerdings wird er in der Region dann schon sehr warm und regelt sich dann eigenständig herunter bzw limitiert den Strom auf ca. die Hälfte (~250A).

Das ist sehr gut zu wissen, dass dieser Schutzmechanismus greift.
Bei normaler Fahrt (80 km/h auf der Landstraße), fließen 150-250A.

Es gibt beim Curtis drei Justierschrauben zur Einstellung des Stroms und der möglichen Beschleunigung. Ich werde mir morgen auch diese Möglichkeiten ansehen.

Link reset, Probefahrt, Licht aus

Heute habe ich früh Feierabend gemacht und bin ab nach Hause "gestromt".
Auf der Rückfahrt hat sich allerdings das Link10 resettet und so konnte ich nicht den Verbrauch ablesen :-/
Meine Vermutung geht dahin, dass die 12V der Bordbatterie wärend der Rückfahrt unter einen gewissen Wert gefallen sind und dadurch das Link kurzzeitig "aus"gegangen ist.
Eine kurze Unterbrechung reicht aus und es verliert alle Daten.
Es wird also Zeit, dass ich Franz seine Schaltung ausprobiere, um eine größere Sicherheit zu bekommen.
Ich denke, dass ich zusätzlich ein kleines Netzteil (z.B. MeanWell) für die Anzeige nutzen werde, was direkt an die Fahrbatterie angeschlossen wird.

Die 400W (30A) des DC/DC-Wandlers sind auf jeden Fall zu wenig für eine sorglose Fahrt und volle Versorgung aller Verbraucher (wie erwartet).
Morgen werde ich einen unserer "Lambda-Bricks" parallel einbauen, was noch einmal 300W (25A) bereitstellt.

Zu Hause habe ich den Beetle gleich an die Steckdose angeschlossen und meine Frau ist nach etwas über zwei Stunden Ladezeit (30Ah) mit mir und unserer Kleinen zum Einkaufen gefahren.
Dabei trat das bisher gravierendste Problem auf: der Babysitz passt nur knapp auf den Rücksitz! Der Folgesitz ist noch größer, was bedeutet, wir müssen den Kindersitz auf den Beifahrersitz montieren (Airbag aus, kein IsoFix).
Das ist gar nicht gut ...

Für die 11km Einkaufen und zurück hat meine Frau 30,9Ah verfahren, was 2,8Ah/km ausmacht. Das scheint das wir für's erste unseren Verbrauch gefunden haben:
33,6kWh/100km

Zweites Problem: unser Licht funktionierte nicht einwandfrei.
Entweder sind die Lampen durchgebrannt, oder die Spannung war zu niedrig ... werde ich morgen früh herausfinden.

Der Alltagstest hat begonnen

Wir sind gestern das erste Mal mit dem Beetle und Nummernschildern im Dorf und auf den Landstraßen gefahren.
Es war schon ein super Gefühl, leider viel zu kurz, denn die erhoffte Reichweite scheinen wir nicht ganz zu erreichen.
Die erste Fahrt (gestern) war in der Ortschaft und ein Stück Landtraße mit normalem Verkehr, bremsen, abbiegen, Kreisverkehr, Abblendlicht, ein bisschen Heizung und zwei Personen an Bord.
Als Höchstgeschwindigkeit haben wir 85km/h erreicht.
Der Verbrauch war unerwartet hoch.
Für die 16,5 Kilometer haben wir 61,4Ah verbraucht (3,72 Ah/km oder 44,9kW/100km).
Erste Ernüchterung machte sich breit :-/

Heute dann die erste Fahrt zur Arbeit, gleiche Voraussetzungen wie gestern.
12km Strecke, 33,4Ah verbraucht (2,78 Ah/km oder 33,4kW/100km).
Schon deutlich besser, allerdings wäre das eine Reichweite von 40km bei 10% Restkapazität.

Wir müssen also weiterhin an den Verbräuchen arbeiten und uns an das Auto gewöhnen.
Es macht auf jeden Fall Spaß es zu fahren und es ist sicher nicht unser letzter Umbau ;-)

Donnerstag, 28. Oktober 2010

Kurzzeitkennzeichen besorgt

Ab heute geht es los! Ich komme gerade von der Zulassungsstelle zurück und habe für den New Beetle ein Kennzeichen für die nächsten fünf Tage.
10,20 Euro Gebühren und 28 Euro für die Schilder.

Leider konnte ich mir nicht den morgigen Freitag als Starttermin aussuchen, oder die Zeit auf z.B. 10 Tage verlängern, so beginnen die Tage schon heute zu zählen und am Dienstag muss ich den Beetle dann wieder in die Garage fahren.
Es bleibt zu hoffen, dass der Unterfahrschutz endlich ankommt und wir heute schon die erste Rundfahrt starten können.
Ich hätte mir ein trockeneres Wetter für den Test gewünscht, aber so ist es nunmal.

Mittwoch, 27. Oktober 2010

Bremsenproblem gelöst

Das Problem mit unserem Bremskraftverstärker ist kleiner gewesen, als befürchtet.
Es hat sich eine provisorische Lötstelle gelöst, wahrscheinlich durch einen zu starken Zug beim Einbau der Frontschürze.
Alles noch einmal ordentlich verlötet und befestigt und alles läuft.
Jetzt kann die Probefahrt beginnen!

Gute Nachrichten vom TÜV

Heute gab es eine Gute Nachricht vom TÜV.
Nach ein paar E-Mails und ein wenig Erklärungen, haben wir nun sehr gute Aussichten darauf, doch in Hannover geprüft zu werden!
Die Zuständigen in Essen haben mich an ihre Kollegen weiterempfohlen, mit denen ich schon vor ein paar Wochen telefoniert hatte.
Auch heute war das Telefonat sehr aufschlussreich und hat uns weiter motiviert, den Endspurt anzupacken.

Für die Prüfung sind noch einige Dinge zu erledigen, Dokumente zu besorgen (EMV für den Motor) und die Abdeckung im Motorraum fertigzustellen.

Der TÜV hat mir zusätzlich geraten, mit einer Kurzzeitzulassung fünf Tage lang das Fahrzeug im Alltag zu testen und somit mögliche Schwierigkeiten im Vorfeld schon auszubessern.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so ohne weiteres erlaubt ist, aber auch nach Nachfrage ist das noch einmal bestätigt worden.
Das Kurzzeitkennzeichen ist auch für solche Probefahrten gedacht. Voraussetzung ist ein Fahrzeug, dass sicherheitstechnisch alle Grundvoraussetzungen erfüllt.
Bremse, Licht, etc. muss alles in Ordnung sein.

Also Deckungskarte besorgt und morgen geht es zur Zulassungsstelle.
Wenn dann der Unterfahrschutz morgen kommt und angebaut ist, geht es am Freitag auf die Piste :-)
Wir können es kaum erwarten, die fünf Tage auszunutzen, so gut wir können.
Sollte alles wie geplant klappen, dann werden wir am nächsten Mittwoch einen Prüfungstermin in Hannover ausmachen.
Drückt uns weiterhin die Daumen ;-)

Energiezähler von Franz ist angekommen

Franz hat an einem Energiezähler und der Anzeige des Stroms über den Drehzahlmesser für unseren Beetle getüftelt und nun ist seine Konstruktion bei uns angekommen.
Sobald ich die Zeit finde und mit klarem Kopf dabei gehen kann, werde ich mir das Ganze mal genau ansehen und einbauen.
Fotos und die Einbau-Story folgen natürlich ebenfalls :)

Montag, 25. Oktober 2010

Probefahrt mit Folgen

Am Wochenende haben wir nicht alles geschafft, was wir auf dem Beetle-Zettel notiert haben. Dennoch ist unsere "to-do-Liste" nur noch sehr kurz und so langsam kann ich die Unterlagen für den TÜV bereitlegen.

Gestern habe ich die Kotflügel und die vordere Stoßstange / den Stoßfänger montiert.
Ich konnte mich tatsächlich noch daran erinnern, wie ich das damals auseinander gebaut habe :-) Es ist auf jeden Fall einfacher, wenn man noch jemanden dabei hat, der einem zur Hand geht, also am besten nicht allein versuchen.
Bei der Montage der Innenradläufe und Scheinwerfer hat mich mein Schwager tatkräftig unterstützt.
Alles moniert, haben wir uns auf zu einer Probefahrt gemacht und wir sind rund 3 Kilometer gefahren. Alles nur im Kreis, aber es war die längste Fahrt am Stück und das mit Licht, kompletter Front und unter Alltagsbedingungen.
Bis zum Schluss lief alles fabelhaft, dann fiel der Bremskraftverstärker aus :-/

Auf die Schnelle konnte ich den Fehler nicht finden, also alles zurück in die Garage und heute in aller Ruhe das Problem suchen.

Aufgegeben: Rüdigers Polo wird verkauft

So wie es aussieht, hat Rüdiger seinen fahrtüchtigen Umbau aufgegeben und verkauft ihn nun als Ganzes, oder in Teilen.
Wer Interesse an seinem Polo oder Teilen hat, kann sich unter dem folgenden Link einmal umschauen: Rüdigers VW Polo Elektroauto

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Unterfahrschutz für unser Elektroauto

Tobias hat uns durch seine Frage zu unserem Unterfahrschutz auf eine Idee gebracht.
Wir haben ja den Standardunterfahrschutz, der bis etwa zur Hälfte des Motors reicht. Für uns zu wenig, denn wir möchten ja den Motor gut gegen Wasser und Schmutz amschirmen und so dachten wir an den von uns gebauten zusätzlichen Schutz, direkt unter dem Motor.
Dabei fiehl mir ein, dass es bei einigen Baureihen unterschiedliche Motorraumverkleidungen gibt, je nach Motorisierung. Auf die Suche gemacht und siehe da, der Unterfahrschutz des Diesel ist etwa 2,5 mal so groß, wie der von unserem Benziner und geht bis hinter die Antriebswellle.

Unterfahrschutz Benziner:Unterfahrschutz Diesel:Den werden wir uns mal genauer anschauen und hoffen, dass er am Samstag schon geliefert wird.

Mittwoch, 20. Oktober 2010

DC/DC Wandler eingebaut und Strom gemessen

Ich komme gerade aus der Garage zurück und habe den Spannungswandler eingebaut.Der Chennic 400W wandelt aus den ~125V Batteriesppannung etwa 12,8V für die Ladung der Batterie und Versorgung der elektrischen Verbraucher.
Alles hat auf Anhieb geklappt und der DC/DC-Wandler hat seinen festen Platz hinter der Batterie gefunden.
Über die Xantrex Link10 Anzeige, habe ich die Ströme abgelesen, die nun unterstützend aus der Fahrbatterie gezogen werden.
Nur für das Laden der 12V Bordbatterie werden zur Zeit 0,35A (44W) benötigt.
Schalte ich nun über die Zündung die Servopumpe dazu, werden zusätzlich 1,45A (180W) benötigt, was auf der 12V-Seite des Chennic 15A ausmacht.
Bei einem kräftigen Lenkeinschlag, schnellt die Anzeige bis auf 6,7A (830W), bei 12V 70A, hoch.
Trete ich auf die Bremse, werden 1A (125W, bei 12V 10A) dazukommen.

Lenkeinschlag, Grundlast und Bremsen macht also schon 84 Ampere aus.
Da ist es kein Wunder, dass nach drei Runden Probefahrt die Batterie keine Puste mehr hatte.
Der DC-Wandler liefert nur 30A, das könnte auf Dauer also knapp werden, wenn noch Abblendlicht und Radio dazu kommen.

Das sind im Moment allerdings die Ströme über das Link10 gemessen. Wie genau das ist, kann ich noch nicht abschätzen.

Dienstag, 19. Oktober 2010

Umwelt: Delfinsterben in Japan

Eigentlich ist das nicht das Thema dieses Blogs, aber ich habe gestern die Oscar-prämierte Dokumentation "The Cove" zu deutsch "Die Bucht" gesehen, die mich wieder einmal zu der Frage gebracht hat:"Warum sind Menschen so?"
Für alle, die diese Doku bisher nicht gesehen haben, eine kurze Zusammenfassung.Hauptfigur ist Richard O'Barry, der in den 1960er Jahren, als einer der ersten Delfintrainer überhaupt, die Großen Tümmler für die Fernsehserie Flipper gefangen und ausgebildet hat.
Als 1970 eines der Delfinweibchen in seinem Arm "Selbstmord" begeht, versucht er die restlichen Delfine zu befreien und wird daraufhin festgenommen.
Sein Kampf gegen die mittlerweile Milliardenschwere Delfinindutrie beginnt und er macht sich auf den Weg nach Taiji in Japan, von wo aus ein Großteil der Säugetiere für die weltweiten Delfinarien stammen.
Der Rest der zusammengetriebenen Delfine, die nicht verkauft werden konnten, werden auf grauenhafte Art und Weise getötet.

Nicht das Essen der Säuger, sondern der Umgang und die Betrachtung als Schädling der Meere, der wahnwitzige Gedanke der Konkurrenz um die Fischbestände im Meer, die weltweite Handlungsunfähigkeit (IWC) und die masslose Ignoranz und Korrupierung anderer Staaten durch die japanischen Regierung haben mich erschüttert.

Zur offiziellen Filmseite: hier klicken!

Montag, 18. Oktober 2010

Probefahrt mit Servolenkung, Bremskraftverstärker und Link10

Wir habe die erste Probefahrt mit Servolenkung und Bremskraftverstärker absolviert. Es hat technisch alles hervorragend geklappt.
Die Lenkung geht sehr leicht, die Bremse bremst so, wie man es gewohnt ist. Sehr schön!
Ein Wermutstropfen ist allerdings die Elektrik.
Da die beiden Pumpen im Moment nur von der Batterie versorgt werden, hat diese nach drei Runden deutlich an Kraft verloren. Ein Grund dafür ist der noch fehlende Spannungswandler (Chennic), der mit seinen 400W (30A) einen Teil der Last tragen soll.
Das wird eine meiner nächsten Aufgaben für die kommenden Tage sein, denn der Platz ist rar und so muss ich erstmal schauen, wo ich diesen unterbringen kann.

Eine zweite Sorge ist das Link10. Bei der Probefahrt ist die Anzeige beim Bremsen ausgegangen und hat sich so "resettet", also die bisher gezählten Amperestunden verloren.
Ich hoffe, dass lag an der einbrechenden 12V-Versorgung und ist mit dem Einbau des DC/DC-Wandlers behoben.
Wenn nicht, muss ich nach möglichen Fehlerquellen suchen.

New Beetle Heck ist nun um 2cm höher

Ich habe die Abstandsstücke für den Beetle montiert. Das war schnell erledigt, denke 20 Minuten mit Werzeug zusammensuchen, Wagen aufbocken und Federn ausbauen.
Die Weitec Abstandsstücke (Spring Distance Kit) werden zwischen der Karosserie und dem Gummipuffer der Federaufnahme gesteckt und anschließend die Feder wieder eingesetzt.So drückt die Feder den Hintern des pummeligen Hecks um 20mm nach oben und die gewünschte Bodenfreiheit ist wieder hergestellt.
In wie weit sich das Fahrverhalten darurch ändert, werden wir bei den nächsten Testfahrten sehen.

Weitec bietet zu den TÜV-Teilegutachten auch eine Montageanleitung an.

Sonntag, 17. Oktober 2010

Spritzwasserschutz geschweißt

Damit der Motor vor Sprtizwasser, Schnee und Dreck geschützt ist, habe ich mit meinem Vater zusammen einen Rahmen geschweißt, der unter dem Motor montiert wird. Mit Plexiglas verkleidet, funktioniert die Konstruktion wie eine Art Wanne, die unter dem Motor und ein wenig an den Seiten schützen soll.Mit unserem Motor (D&D ES-31B) fahren einige amerikanische und kanadische Umbauten sehr gut ohne zusätzlichen Spritzwasserschutz. Mir gefällt der Gedanke nicht und so haben wir zu dem Unterfahrschutz vom New Beetle eine zusätzliche Sicherheit gegen Fehlfunktionen.

Unterdruckpumpe für mehr Bremskraft läuft

Die Unterdruckpumpe aus dem Audi A8 habe ich schon seit einiger Zeit verbaut. Unser Problem bisher war, dass die Pumpe nicht abschaltet und so ununterbrochen laufen würde.
Auf meinen Reisen durchs Internet hatte ich im letzten Jahr die Reste eines gescheiterten Umbauprojekts aufgekauft. Darunter befanden sich unter anderem zwei Unterdruckschalter von Festo (VPENV-PS/O-S-L-GH 152706).Diese lasen sich bis zu einem Unterdruck von maximal minus einem bar einstellen und schalten je nach Zustand die 12V+ versorgungsspannung (Betriebsspannung 10V-30V DC) auf einen der beiden Ausgänge.
Diesen Ausgang nutze ich zum Schalten eines 30A Relais für die Unterdruckpumpe.
Den Unterdruck nehme ich direkt aus der Verbindungsleitung von der Vakuumpumpe zum Bremskraftverstärker.Die nötigen Anschlüsse habe ich in Flensburg bei der Firma Jörgensen bekommen. Ein T-Stück (3/8" Zoll), ein Reduzierstück und einen Anschluss an die 4mm Unterdruckleitung zum Festo-Schalter.Nach ein paar Tests habe ich durch justieren eine Einstellung gefunden, die mir erstmal gefällt. Einmal fest bremsen, dann geht die Pumpe an, bis der volle Unterdruck wieder aufgebaut ist.
Mal sehen, wie es sich im Alltag fährt. Unter Unständen kommt noch ein "Unterdruck-Vorratsbehälter" dazu, aber das werden wir bei Zeiten sehen.

Freitag, 15. Oktober 2010

Fahrwerk Höherlegungssatz

Um den Beetle hinten ein wenig höher zu bekommen, hatten wir ja bereits die Federn und Stoßdämpfer erneuert und durch das "VW Schlechtwegefahrwerk" ausgetauscht.
Leider hat das nicht ganz den von mir erhofften Effekt gehabt und so habe ich nach Alternativen gesucht.
Von der Firma Waitec habe ich Höherlegungsplastiken gefunden, die auf die vorhandene Federaufnahme gesetzt werden und so den Hintern des Beetles um 20mm nach oben bekommen.Dieser Satz wird für dauerhafte Beladung und häufigen Anhängerbetrieb empfohlen. Das klingt so, als wäre es das, was ich gesucht habe :)

Polabdeckungen montiert

Jörg hat mir vor ein paar Tagen eine Firma in Schleswig vorgestellt, die Stromversorgungen auf Basis von Lithium-Akkus in Fahrzeugen einbaut. Da bin ich heute mal hingefahren und habe mir das Sortiment angesehen. Bei LEAB gibt es unter anderem die Polabdeckungen, die ich gesucht habe.
Zu Hause angekommen, habe ich die vier Anschlüsse des Motors gleich mal TÜV-gerecht abgedeckt.

Disc-Lock Schraubensicherung

Bei den Verbindungen der Batterien scheint es sich bei anderen Umbau-Kollegen zu zeigen, dass die Bolzen sich mit der Zeit durch die Vibrationen lösen.
Nicht plötzlich, oder so, dass sich die Verbindung komplett löst, aber genug, dass ein höherer Übergangswiderstand entsteht und das bedeutet Hitze und unnötiger Verlust.Eine Lösung sind Sicherungsscheiben, die mit gegenläufiger Verzahnung aufeinanderliegen und sich somit nicht lösen. Nord-Lock oder Disc-Lock sind zwei Anbieter für solche Scheiben.

Servopumpe ist eingebaut und läuft!

Heute habe ich mir frei genommen, um die Servopumpe des Astra G in den New Beetle einzubauen. Dafür musste ich einen neuen Halter bauen, da der Halter der Polo-Pumpe natürlich nicht passte. Das war mit Hilfe meines Vaters und einer gehörigen Portion Motivation kein Problem und schnell erledigt.Den Halter habe ich grundiert, lackiert und an die geplante Stelle an der Motorwand angeschraubt.Für den elektrischen Anschluss fehlte mit natürlich der passende Kabelschuh, wie sollte es auch anders sein. So musste ich mich auf den Weg machen und habe gleich die Anschlüsse für den Bremskraftverstärker mitgebracht.

Die Astra-Pumpe anzuschließen, ist sehr einfach. Die "dicken" Leitungen (10mm²) sind für den Anschluss an 12V+ (rot) und 12V- bzw. an den Massepunkt im Motorraum (braun).
Zusätzlich gibt es zwei "dünne" Leitungen (0,75mm²), die jeweils mit dem 12V+ der Zündung (Klemme 31) verbunden werden.
Im Opel war die Belegung so, dass die schwarze Leitung an die Zündung und die blau/weiße Leitung an den Anschluss der Lichtmaschine ging. So schaltete sich die Servolenkung ein, sobald die LiMa Spannung liefert, was sie nur dann macht, wenn der Motor läuft.
Da die Pumpe so auch im Astra läuft, sobald der Motor läuft, gehe ich davon aus, dass sie sich eigenständig herunter regelt, sobald sie genug Druck aufgebaut hat.

Der Testlauf hat auf jeden Fall reibungslos funktioniert!!! Sie läuft!!!! :)
Ich bin gespannt auf die nächste Probefahrt.

Montag, 11. Oktober 2010

neue Servopumpe ist angekommen

Gegen Abend ist die Elektrohydraulische Servopumpe aus dem Astra G bei uns angekommen. Ausgepackt und rein in die Garage, um zu sehen, ob die Anschlüsse passen:
Das sieht schon mal gut aus!Allerdings tut sich hier ein neues Problem auf, denn die neue Pumpe ist etwa acht Zentimeter höher als die alte und hat dazu den Druckanschluss nach unten herausgeführt.
Alles kein Problem, wenn man ein Auto mit Platz im Motorraum hat ... der New Beetle hat den nicht :-/
So werde ich einen neuen Halter fertigen und schauen, wo ich das "lange Elend" unterbringe.
Hoffentlich finde ich ein gutes Plätzchen.

Sonntag, 10. Oktober 2010

Wer liest mit?

Ich habe mir mal die Statistiken unseres Blogs angesehen und war einigermaßen überrascht.
Ein paar Leser bereichern den Blog durch Ihre Meinungen und Tipps, die bisher eingegangenen Spenden sind sehr überschaubar.
Daher dachte ich an vielleicht hundert Leser im Monat.

Da habe ich mich aber reichlich verschätzt, denn unsere Leserzahl im September war knapp unter der 4000er Marke!Interessant sind unsere Besucher aus Vietnam :)
Chào mừng các bạn. Cảm ơn bạn đã ghé thăm của bạn.

Es ist ein gutes Gefühl, wenn man weiß, dass man nicht für sich allein schreibt und das man den ein oder anderen hilfreichen Beitrag geschrieben hat, der evtl. jemandem bei seinem eigenen Umbau helfen kann.

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Link10 zieht Strom

Gestern habe ich mir die Werte auf dem Xantrex Link10 angesehen und wie vermutet, konnte ich einen nicht trivialen Stromverbrauch ablesen.
Knapp 30Ah sind in den letzten Tagen aus den Batterien entnommen worden und das eizige was angeschlossen ist, ist unser Energiemesser.
So habe ich gestern das Ladegerät angeschlossen, konnte so gleich prüfen, ob auch das "Rückwärtszählen" funktioniert und auf dem Link10 ablesen, dass ca 350mA Strom aus dem Batteriepayk fließen.

Klingt erstmal nicht viel, allerdings summiert sich das an einem Tag auf 8,4Ah.
Nach spätestens 11 Tagen wären die "kritischen" 80% Entladung erreicht und ich müsste spätestens wieder das Ladegerät anschließen.
Vor einem 14 tägigen Urlaub muss also der Hauptschalter geöffnet werden, sonst gibt es ein böses Wiedersehen mit den total entladenen SkyEnergy Zellen :)

Nachtrag:
Nach ~20 Stunden hier einmal der laufende Strom und die bisher verbrauchten Amperestunden:Es sind also 350mA, die die Anzeige verbraucht.

Servolenkung: Polo9N vs. Astra G

Nach schier unendlichen Versuchen Informationen zu der Servopumpe zu bekommen, die sie in unserem New Beetle zum laufen bringen, habe ich mir gestern die "Schwesterpumpe" der TRW 6R0423156 aus dem Astra G angesehen.
Franz meinte, dies wäre eine Alternative zu der Servopumpe aus dem Polo bzw zu der von ihm favorisierten Mercedes W168er Pumpe.
Auffällig bei der Astra-Servopumpe (TRW JER100) ist, dass sie der aus dem Polo unheimlich ähnelt, aber nur vier Anschlüssse hat:
+12V Versorgungsspannug
-12V Versorgungsspannug
+12V Geschalteten Plus (Klemme 15)
und einen Anschluss für die Lichtmaschine

Meine Vermutung ist es, dass wenn ich an diesen Lichtmaschinenanschluss 12V anlege, dass die Pumpe anfängt zu laufen. Somit arbeitet diese nur, wenn der Motor läuft (im Benziner).
In unserem Fall würde ein Anschluss an den geschalteten Plus ausreichen, oder evtl eine Schaltung, die die Pumpe nur anlaufen läßt, wenn das Gaspedal getreten wird.

Meine zweite Idee: den für unsere Pumpe fehlende Lenkwinkelsensor G250, der an den dreipoligen Stecker kommen würde, durch anlegen einer Spannung zu ersetzen.
Leider habe ich bisher nicht herausfinden können, was der für Signale oder Spannungen an die Pumpe weitergibt.

Sonntag, 3. Oktober 2010

Gehäuse und Timer Kontakte

Ich wurde gefragt, wie die Bezeichnung der Stecker für die Servopumpe lauten und was diese gekostet haben:1J0 973 704 4-poliger Stecker 3,04 Euro
4B0 971 955 3-poliger Stecker 3,63 Euro
3D0 973 703 2-poliger Stecker 3,04 Euro
Direkt bei VW bestellt und am nächsten Tag geliefert.
Die dazugehörigen Timer-kontakte hat Jörg für mich mitbestellt. Maxi, Midi und Mini in der Größe. Es gibt zusätzlich noch die Kennzeichnung "Power" für die Kontakte, die höhere Ströme verkraften als die einfache Version.
Die Kontakte für den zweipoligen Stecker waren allerdings zu groß, so dass diese nicht in den Stecker passten.

Samstag, 2. Oktober 2010

Xantrex Link10 angeschlossen

Um mal wieder etwas erfreuliches zu berichten, habe ich unseren Energiemesser Xantrex Link10 angeschlossen und ausprobiert.
Es braucht schon etwas Zeit und Geduld, sich durch die Funktionen und Menüs zu lesen und navigieren, aber letztendlich habe ich eine Einstellung gefunden, die für uns funktionieren sollte.Auf dem Display lassen sich die aktuellen Spannungswerte ablesen, der aktuell gezogene Strom, die verbrauchten Amperestunden und ein Zeitwert, der eine ungefähre Restlaufzeit anzeigen soll (werden wir uns nicht drauf verlassen).
Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen:
F01 Display Scan: OFF
F02 Sleep Modes: Auto
F04 (Möglichkeit die auf kWh statt Ah zu stellen): Ah
F06 CEF: (Wirkungsgrad des Ladegeräts): 93% (werde ich noch anpassen)
F08 Peukert Faktor: 1,0 (werde Tim fragen, was er in seinem BMW eingestellt hat)
F09 Discharge Floor: 80%
F16 Temperature Signal: OFF (es ist kein externe Fühler angeschlossen)

Elektrohydraulische Servopumpe VII

02.10.2010:
Ich habe die Pumpe wieder eingebaut und neues Öl besorgt.
Danach habe ich noch einmal die CAN-Bus Leitungen geprüft und den geschalteten Plus.Alles ist so, wie es die Zeichnungen von Fox und Co hergeben.
Leider lief die Pumpe trotzdem nicht an :-/
Ich habe auch gleich noch einmal getestet, was passiert, wenn ich den Stecker mit dem CAN-Bus Signal abziehe (also nur Versorgungsspannung): nichts.
Habe das Motorsteuergerät ebenfalls wieder angeschlossen, um eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen.

30.09.2010:
Die Pumpe ist zurück und getestet. In dem Polo hat sie einwandfrei funktioniert, also können wir einen Defekt ausschließen und uns noch einmal der Beschaltung zuwenden.
Einer der VW-Mechaniker hat uns ausrichten lassen, dass Klemme 30, 31, 15 und der CAN-Bus aufgelegt sein muss. Werde mir das morgen noch mal anschauen.
Tobias hat noch Infos angekündigt, da hoffe ich auf Rettung per mail. Und Jörg wird es auch erleichtern, dass die Pumpe funktioniert. Der hat sicher schon ein paar Ideen zu testen im Kopf :)
Bin gespannt, was am Wochenende so klappt.
Jetzt geht es erstmal ins Bett,
gute Nacht :)